Heroes & Generals Guide

Handbuch für Panzerfahrer - [GER] for Heroes & Generals

Handbuch für Panzerfahrer – [GER]

Overview

Du möchtest Panzerfahrer werden? Welche Panzer lohnen sich dabei zum Kauf? Wo liegen deren Stärken und Schwächen? Wie muss man vorgehen um zu gewinnen?Dieser Guide zeigt Dir alles was Du zu den Panzerfahrern der verschiedenen Fraktionen und deren Panzern wissen musst. Des Weiteren bietet er Tipps für den Kampf im und außerhalb des Panzers, sowie Ideen für Ausrüstung, Spielstil und mehr.Folgende Themen werden behandelt:- Vorwort- Allgemeines zum Panzerfahrer- Waffensets für Panzerfahrer- Überlebensstrategien und Taktiken- Module und deren Eigenschaften- Analyse der Munitionssorten- Analyse der Panzer-Tarnungen- Analyse der verschiedenen Panzer– Leichte Panzer– Mittlere Panzer– Mittlere Jagdpanzer– Schwere Panzer– Schwere Jagdpanzer- Taktiken für “Lunéville”- Sonstiges und FAQ- Änderungen und Impressum

Herzlich Willkommen!

Zuständig für inhaltliche Fragen rund um Panzer und Taktiken ist Algenhirn 海藻の脳.
Die Mitwirkenden dieses Guides unterstützen den Autor bei Fragen zu Layout, Design oder Rechtschreib- und Sprachprüfung, um ein anschauliches und verständliches Werk zu präsentieren.

Hinweis: Dieser Guide wird spätestens mit jedem H&G-Update aktualisiert, um Fehlern vorzubeugen und eventuelle Lücken zu schließen. Benutzt für Fragen und Feedback bitte den Kommentarbereich am Ende dieses Guides oder besucht den Steam-Chat der Kampfgruppe Lehr.

Der Panzerfahrer – Grundlagen

Die Klasse

Der Zugriff auf die Klasse der Panzerfahrer ist über das Rekrutierungsmenü oder den Shop möglich, der Preis dabei liegt bei 120.000 Credits und aufwärts. Alternativ fallen Kosten von 1.200 Gold an. Den ersten Panzerfahrer jeder Fraktion bekommt man kostenlos, jeder weitere muss mit oben genannten Kosten erworben werden.
Ein Panzerfahrer hat nur 6 Ausrüstungspunkte, weshalb er nur wenige Waffen mitführen kann. Zu diesen zählen Maschinenpistolen, Pistolen, Revolver, halbautomatische Karabiner und das Sturmgewehr 44. Weitere Waffen können Messer und Schaufeln, sowie Granaten und Minen aller Art sein. Selbstverständlich kann ein Panzerfahrer auch Verstellschlüssel und Fernglas verwenden.

Als Panzerfahrer trainiert und benötigt man hauptsächlich diese drei Ordensspangen:

Panzerangriff: Zur Freischaltung von Panzern.

Panzerschaden: Zur Freischaltung von Kampfabzeichen, Uniformen und bestimmten Waffen.

Panzerfahrer: Zur Freischaltung von Kampfabzeichen und dem Verstellschlüssel.

Das Spawnen

– Panzerfahrzeuge können nur an den Einstiegspunkten der mit der Kennziffer 1 markierten Kontrollpunkte das Schlachtfeld betreten oder über die Zielpunkte O1 bis O3 (im “Sturm”-Modus).
– Man kann nicht in schneller Folge mehrere Panzer einsetzen, um Spam und Verschwendung von Ressourcen zu unterbinden. Es kommt daher oft zu Warteschlangen.
– Man kann jedoch bis zum Eintreffen eines neuen Fahrzeuges in verbündeten Panzern als Beifahrer zusteigen, während man im Respawn-Bildschirm auf einen neuen Panzer wartet.
– Im Beifahrer-Modus kann man dem Fahrer des Fahrzeugs Unterstützung geben. Stirbt man im Beifahrer-Modus werden einem trotzdem ein Tod hinzugefügt und Ressourcenkosten berechnet.
– Den Beifahrer-Modus kann man verlassen, indem man die Taste F11 kurz drückt und wartet.

Das Verhalten im Panzer

– Wenn der Panzer zerstört wird, explodiert er und bleibt als Wrack zurück. Die Explosion tötet immer alle Fahrzeuginsassen. Man kann dies jedoch verhindern, indem man unverzüglich an Ort und Stelle aussteigt und beginnt den Panzer mit dem Verstellschlüssel zu reparieren.
– In der Zielansicht kannst Du Deine Zieloptik mit der Leertaste und den Tasten J und K hoch und runter stellen um auf Entfernung besser anvisieren zu können.
– Mit den Tasten 1 und 2 wechselst Du zwischen den Munitionsarten. Mit der rechten Maustaste feuerst Du das Koaxial-MG ab, falls dein Panzer ein solches besitzt.
– Man sollte im Panzergefecht immer versuchen dafür zu sorgen, dass die Frontpanzerung zum Gegner zeigt, da sie der stärkte Teil der Panzerung ist. Steht man zudem leicht angewinkelt lässt dies viele der gegnerischen Projektile abprallen. Wichtig ist dabei jedoch nicht zu viel seiner Flanken preis zu geben.
– Du kannst durch Drücken der Taste C die Schützen-Position im Panzer wechseln.
– In der Außenansicht kannst Du mit der Taste B das Fernglas auswählen (wenn damit ausgerüstet) und die Umgebung aufklären. Allerdings ist man dabei sehr leicht verwundbar.
– Mit der Taste 4 lässt sich der Zugang zu den Beifahrer-Waffen zwischen Team- und Truppmitglied umschalten.
– Durch halten der Taste Strg kannst Du aus dem Panzer sehen, ohne den Kopf oder Körper ganz hinaus zu strecken.

Ausrüstung für Panzerfahrer

Auf Grund des limitierten Inventars muss ein Panzerfahrer gut mit dem ihm zur Verfügung stehenden Platz haushalten. Dabei können unterschiedliche Ausrüstungs-Sets verwendet werden. Im Folgenden werden die bekanntesten kurz erläutert und entsprechend ihrer Vor- und Nachteile bewertet.

Offensiv-Panzerfahrer:

Ausgerüstet mit einer automatischen Waffe und dem Verstellschlüssel. Diese Panzerfahrer können dank ihrer schnellfeuernden Waffen leicht gegen Panzerabwehr-Infanterie vorgehen. Da nur ein einziges Magazin in der Maschinenpistole zur Verfügung steht sollte man jedoch nicht verschwenderisch mit seiner Munition umgehen und Distanzkämpfe vermeiden oder eine Munitionskiste auf seinem Panzer transportieren.

Ausrüstung:

Slot 1: Maschinenpistole oder Sturmgewehr 44
Slot 2: Verstellschlüssel
Slot 3: Frei

Kampfabzeichen:

Richtschütze, Packmeister, Mechaniker, Plünderer

Vorteile
Nachteile
Gut zur Verteidigung gegen Infanteristen
die deinen Panzer sprengen wollen
Der Munitionsvorrat ist sehr gering
Wenn der Panzer zerstört wird kann man
mit der MP situationsbedingt weiterkämpfen
Das Sturmgewehr 44 kann nicht direkt
gekauft werden, sondern zählt als Beutewaffe

Fazit:

Gut für Panzerfahrer mit PPD-40 oder PPSch-41 und Leute die mit halbautomatischen Waffen ihre Probleme haben.

Universalpanzerfahrer:

Ausgerüstet mit Pistole, Verstellschlüssel und einer beliebigen Panzerabwehr-Granate oder -Mine. Für alles gerüstet und sehr flexibel kann man mit diesem Equipment sowohl Fußtruppen als auch feindliche Panzer bekämpfen, selbst wenn das eigene Fahrzeug zerstört wurde. Dank des mitgeführten Verstellschlüssels für Reparaturen muss es jedoch gar nicht erst dazu kommen.
Der Kauf des “Care Pakets” aus dem Shop ist für diese Panzerfahrer ideal.

Ausrüstung:

Slot 1: Pistole oder Revolver
Slot 2: Verstellschlüssel
Slot 3: Hafthohlladung H3 o.ä.

Kampfabzeichen:

Richtschütze, Mechaniker

Vorteile
Nachteile
Man kann seinen Panzer sehr schnell reparieren
Nicht sehr effektiv im Kampf gegen Infanterie
Aufgrund der Panzerabwehr-Mittel kann man
auch nach der Zerstörung des eigenen Panzers
noch Feind-Panzer sprengen

Fazit:

Fraktionsunabhängig die nützlichste Ausrüstung. Empfohlen für Einsteiger, Fortgeschrittene.

Schreckens-Panzerfahrer:

Ausgerüstet mit Pistole, Verstellschlüssel und Granaten. Ein wahrlich nerviger und bedrohlicher Panzerfahrer ist man, wenn man im Kampf Mann gegen Mann hauptsächlich auf Granaten vertraut. Gegner schrecken davor rasch zurück, sodass man die Möglichkeit besitzt selbst heimlich im Rauch zu verschwinden. Der Kauf des “Care Pakets” aus dem Shop ist für diese Panzerfahrer ideal.

Ausrüstung:

Slot 1: Pistole oder Revolver
Slot 2: Verstellschlüssel
Slot 3: Splitter-Handgranaten

Kampfabzeichen:

Richtschütze, Mechaniker, Schwer Geschützt, Dynamit-Fan, Grenadier

Vorteile
Nachteile
Man kann mit Granatenspam sehr nervig sein
Reparaturkosten sind sehr hoch für Granaten
Man kann dank des Dynamit-Fan-Abzeichen
Unmengen an Granaten mitschleppen
Granaten bergen ein hohes Risiko

Fazit:

Eine gute Methode zur Panzerverteidigung, allerdings teuer und mit hohem Unfallrisiko.

Hinterhalt-Panzerfahrer:

Ausgerüstet mit Pistole, Verstellschlüssel und Fernglas. Diese Panzerfahrer positionieren ihr Fahrzeug meist in einer Deckung oder Senke, klären mit ihrem Fernglas dann vorsichtig die Gegend auf und attackieren anschließend die zuvor entdeckten Feinde per Überraschungsangriff und ziehen sich wieder in die Deckung zurück. Der Kauf des “Care Pakets” aus dem Shop ist für diese Panzerfahrer ideal.

Ausrüstung:

Slot 1: Pistole oder Revolver
Slot 2: Verstellschlüssel
Slot 3: Fernglas

Kampfabzeichen:

Richtschütze, Mechaniker, Chamäleon, Schwer Geschützt

Vorteile
Nachteile
Man ist schwer zu entdecken und zu bekämpfen
Ferngläser sind nur außerhalb des Panzers nutzbar
Man erhält eine gute Übersicht über das Schlachtfeld
Man ist für Scharfschützen leichte Beute

Fazit:

Geeignet für defensive Spielweisen und Verteidiger. Sehr zu empfehlen auf bewaldeten Karten.

Spezialpanzerfahrer:

Ausgerüstet mit M1A1 Carbine und Verstellschlüssel. Ein erweiterte Form des offensiven Panzerfahrers, hat jedoch eine bessere und nützlichere Ausrüstung, da man den Verstellschlüssel verwenden kann, ohne auf Reservemunition verzichten zu müssen.

Ausrüstung:

Slot 1: M1A1 Carbine
Slot 2: Verstellschlüssel
Slot 3: Optional

Kampfabzeichen:

Richtschütze, Mechaniker, Schnell Nachladen, Falkenauge, Zielen? Ich?

Vorteile
Nachteile
M1A1 kann so schnell schießen wie man klickt
Keine einfache Verteidigung des Panzers gegen
Infanterie da das M1A1 halbautomatisch ist
Man kann seinen Panzer reparieren
Es steht mehr Inventarplatz zur Verfügung

Fazit:

Als Amerikaner nur zu empfehlen. Für Panzerfahrer anderer Fraktionen eine Überlegung wert.

Überlebensstrategien und Taktiken

Spionage:

Tatsächlich ist eine Form der Spionage möglich, mit der Du leicht die Stärke Deiner Gegner einschätzen kannst. Beachte dazu durch das Drücken von TAB die Spielerliste und beobachte die Ressourcen des Feindes. Wenn Du siehst, dass er Panzer einsetzt suchst Du die Liste nach einem Panzerfahrer ab und klickst auf seinen Namen. Das nun auftauchende Info-Fenster zeigt Dir sein Fahrzeug. So kannst Du schnell abschätzen, wie bedrohlich die Ausrüstung und Bewaffnung des Feindes tatsächlich ist. Auch kannst Du im Spawnbildschirm mit dem Mauszeiger über den Startpunkten von Angriffslinien schweben und ermitteln, wo und was gespawnt wird.

Distanz:

Fährt man zu nah an die Front droht die Gefahr schnell entdeckt zu werden oder in Hinterhalte zu geraten, was zur Bekämpfung durch andere Panzer oder durch Anti-Panzer-Soldaten führt. Folglich sollten etwa 100m Abstand zwischen Deinem Panzer und den Kontrollpunkten liegen, an welchen die Front verläuft. Damit kannst Du weiterhin am Kampf teilnehmen, aber hast auch eine sehr gute Übersicht über Marschwege und Umgebung, sodass Du nahende Feinde leicht entdecken und notfalls rechtzeitig in verbündetes Gebiet fliehen kannst. Weiterer Vorteil ist, dass auf dieser Distanz nur noch wenige Waffen eine direkte Gefahr für Dich sind.

Flanken:

Hält man sich mit seinem Panzer von Marschwegen des Gegners fern wird man schwer oder gar nicht entdeckt. Damit hat man wesentlich mehr Zeit nach Zielen zu suchen und die Bewegungen des Feindes zu analysieren. Zudem ist es auffällig, wenn plötzlich ein Gegner die eigentlich kürzeste Route zwischen den Kontrollpunkten verlässt und zu den Seiten ausschert. Daran ist zu erkennen, dass dieser offensichtlich ein anderes Ziel verfolgt, als Missionsziele zu erobern und demnach womöglich ein Panzerjäger ist.
Ein weiterer Vorteil des Angriffs über die Flanke ist, dass Kolonnen und Konvois von der Seite beschossen werden können und so deutlich mehr Angriffsfläche bieten. Auch sind Panzer von den Seiten leichter zu durchschlagen und die Wahrscheinlichkeit kritische Schäden zu verursachen und verwundbare Stellen zu treffen stark erhöht. Versucht der Feind das Feuer zu erwidern, muss er erst den Turm oder das Fahrzeug drehen und dann einen großen Bereich absuchen, da seine gesamte Flanke als Versteck Deines Panzers in Frage kommt und er sich deshalb bei seiner Suche auch nicht auf einzelne Punkte fokussieren kann.

Verstecke:

Ein gutes Versteck ist der Waldrand oder eine Hecke. Der natürliche Sichtschutz behindert die Aufklärung des Feindes und tarnt Dein Fahrzeug hervorragend. Bei Beschuss kann ein einfacher Rückzug hinter die Hecke bereits reichen, um den Feind zu verwirren, da er nicht mehr auf Sicht sondern nur noch auf Verdacht schießen kann. Der Wald ist außerdem eine ausgezeichnete Deckung gegen Flugzeuge und ein guter Rückzugsort für Reparaturen.
Besonders hinter Felsen oder Mauern ist es leicht sich zu verstecken und einen Hinterhalt zu legen. Man kann über das Hindernis hinwegsehen oder ganz aus dem Fahrzeug aussteigen und mit einem Fernglas nach Feinden suchen. Zudem bieten Felsen guten Schutz und Deckung. Verbirgt man sich hinter einem soliden Hindernis ist die Trefferfläche des eigenen Fahrzeugs durch das Hindernis reduziert und meist nur noch auf den Turm beschränkt. Dieser ist meist sehr klein und stark gepanzert. Selbst wenn der Feind Dich entdeckt, wird er Dich so nur schwer bekämpfen können, während Du ihn sicher beschießen kannst. Dieses Verbergen der Panzerwanne vor dem Gegner wird als “Hull-down” bzw. “eingraben” bezeichnet und ist eine der Standard-Taktiken im Panzerkampf.
Das Versteck sollte außerdem an den Flanken liegen und nicht in der Nähe von auffälligen Orten wie Bergspitzen, Landebahnen oder winzigen Waldstücken und Häuserreihen.

Mobilität:

Nach mehreren erfolgreichen Abschüssen ist ein Positionswechsel empfohlen, da sich der Feind eine alternative Route suchen oder auf anderen Wegen versuchen wird, Dich zu besiegen. Wenn Du dann aber längst davongefahren bist, wird er damit nur seine Zeit verschwenden.
Beim Bewegen sind offene Areale und Städte zu vermeiden, bisweilen aber notwendige Risiken. Hier wäre man ein leichtes Ziel für Flugzeuge und andere Panzer, in der Stadt könnte hingegen an jeder Ecke eine Mine oder ein Infanterist mit Sprengladungen lauern. Stattdessen sollte man an Waldrändern oder in Hecken fahren und immer mindestens einen Fluchtweg im Hinterkopf behalten. Hierzu ist gute Kartenkenntnis von Vorteil.

Angriffsprioritäten:

Auch das beste Versteck nützt nichts, wenn man durch MG-Dauerfeuer seine Position sofort verrät und damit dutzende Panzerjäger anlockt wie das Licht die Motten. Daher ist es vorteilhaft sich Prioritäten zu setzen. Mit Kampfpanzern spielt man am besten so:

  1. Anti-Panzer-Infanterie
  2. Feindliche Panzer
  3. Halbkettentransporter und Lastwagen
  4. Gepanzerte Aufklärer
  5. Geländefahrzeuge und Motorräder
  6. Infanterie
  7. Flugzeuge

Mit dem MG-Panzer ist dieser Spielstil zu empfehlen:

  1. Anti-Panzer-Infanterie
  2. Halbkettentransporter und Lastwagen
  3. Infanterie
  4. Geländefahrzeuge und Motorräder
  5. Gepanzerte Aufklärer
  6. Feindliche Panzer
  7. Flugzeuge

Module und Schwachpunkte

Jeder Panzer besteht aus einer Kombination von Modulen. Diese erfüllen nicht nur verschiedene Aufgaben, sondern verursachen auch unterschiedlich starken Schaden sobald sie zerstört werden. Um ein Modul und dessen Funktion wiederherzustellen muss es zu 51% repariert werden.
Der Reparaturfortschritt wird durch einen “Lebensbalken” unter dem Symbol des jeweiligen Moduls angezeigt und wechselt von rot (Modul zerstört, außer Betrieb) zu grün (Modul funktionstüchtig oder unbeschädigt).

Kette:

Die beschädigte oder zerstörte Kette bewegt sich nun deutlich langsamer. Die Steuerung des Panzers über diese Kette, zum Beispiel in Kurven, wird erschwert oder unmöglich.
Sehr leicht zu treffendes, wichtiges Modul, verursacht aber nur wenig Schaden.

Motor:

Beschädigung oder Zerstörung des Motors reduzieren die Höchstgeschwindigkeit des Panzers. Befindet sich im hinteren Teil eines Panzers und kann leicht beschädigt werden.
Verursacht eine mittlere Schadensmenge.

Getriebe:

Ein zerstörtes Getriebe reduziert die Beschleunigung des Panzers. Befindet sich in der unteren Front oder bei vielen russischen Panzern im Heck und ist häufig leicht zu treffen. Wenig bis mittlerer Schaden.

Treibstofftank:

Zerstörung verursacht überdurchschnittlich hohen Schaden. Nahe des Motors angeordnet. Manche Panzer tragen ihre Treibstofftanks an der Außenhülle, zum Beispiel der T-34, der IS-2 und der Panzer II Ausf. C.

Munitionsdepot:

Erhält einen starken Schadensmultiplikator, wenn es getroffen wird. Am einfachsten durch Flankenangriffe zu erreichen, da sich die Depots seitlich in Wanne und Turm befinden.

Turmdrehkranz:

Durch einen Defekt im Turmdrehkranz wird die Drehgeschwindigkeit des Turms deutlich verringert. Direkt zwischen Turm und Wanne gelegen und ein leichtes Ziel. Bringt aber nur wenige Schadenspunkte.

Geschützverschluss:

Schäden am Geschützverschluss verlängern die Nachladezeit des Panzers. Befindet sich im Innenraum des Panzers am Ende des Geschützes (etwa in der vorderen Hälfte des Turmes). Ein kritisches Modul, welches stets als erstes anvisiert werden sollte, auch wenn es nur wenig Schaden verursacht. MG-Panzer haben keine Geschützverschlusse!

Lauf:

Durch einen beschädigten Lauf nimmt die Projektilgeschwindigkeit und -genauigkeit ab, sodass sich die Flugbahn stark krümmt und die maximale Reichweite und Durchschlagskraft der Kanone abnimmt. Wenig Schadenswert, aber taktisch sehr wichtig.

Munition

Für jeden Panzer, selbst die kleinsten MG-Panzer, gibt es mindestens zwei unterschiedliche Munitionssorten. Die Wahl der richtigen Munition ist entscheidend, will man erfolgreich Duelle gegen feindliche Panzer bestehen.

Fabrikstandard (MG-Panzer)

Die Standard-MG-Munition verfügt meist über eine Durchschlagskraft von ungefähr 5mm und ist aufgrund ihrer Einfachheit nahezu kostenfrei zu verwenden. Sie findet Einsatz beim Bekämpfen der weichen Ziele wie Infanteristen oder zur Zerstörung von Fahrzeugen wie Lastwagen oder Motorrädern.

Panzerbrechend (MG-Panzer)

Diese Munition hat mehr Durchschlagskraft und verursacht deutlich mehr Schaden als Fabrikstandard-Munition. Bis zu 14mm Panzerung können durchdrungen werden. Damit lassen sich zusätzlich die gepanzerten Halbkettenfahrzeuge und gepanzerte Aufklärer angreifen und andere leichte Panzer zumindest beschädigen oder schwächen. Es ist ein absolutes Muss die Munition des MG-Panzers schnellstmöglich zu verbessern!

Panzerbrechend (Kampfpanzer)

Die direkt beim Kauf des Panzers mitgelieferte Munition. Hoher Schaden und mittlere Durchschlagskraft. Wird am besten gegen Gegner verwendet, die schwach bis mäßig gepanzert sind oder aus einer unterlegenden Panzerstufe stammen (Bsp.: Mittlerer Panzer gegen leichten Panzer). Außerdem sehr nützlich bei der Zerstörung von Zielen wie Autos, Lastwagen, Transportern und sogar Flugzeugen.

Hartkerngeschosse (Kampfpanzer)

Sehr hohe Durchschlagskraft, aber mittlerer Schaden. Wird am besten verwendet, um die Panzerung höherstufiger Gegner zu schwächen und schließlich zu brechen. Verfügt dafür in der Regel über eine schnelle Fluggeschwindigkeit und eine flachere Flugbahn. Am besten eingesetzt gegen schwere Jagd- und Kampfpanzer und stark gepanzerte mittlere Kampfwagen. Schwach gegen weiche Ziele.

Hochexplosivgeschosse (Kampfpanzer)

Sehr hoher Schaden, kaum Durchschlagskraft, explodiert beim Aufprall in tausende tödliche Splitter. Wird verwendet, um weiche Ziele zu bekämpfen, Infanterie zu zerschlagen und Hindernisse zu zerstören. Nicht geeignet zur Panzerbekämpfung und sehr kostenintensiv.

Tarnfarben und Lackierungen

Im Kampf gegen feindliche Panzer kann jede Sekunde, die Dein Gegner braucht, um Dich zu finden Dein Leben retten. Deshalb können die meisten Panzer im Spiel mit Tarnungen versehen werden.

Deutsche Tarnungen:
Bild
Name
Beschreibung
Hinterhalt DB
Eine Tarnung für Einsätze in bewaldetem Gebiet und in Hecken und Baumreihen.
Sie wirkt auch zu Teilen im Straßenkampf und lässt die Umrisse des Fahrzeugs
und seine Schwachstellen verschwimmen.
Nicht für den Jagdpanther verfügbar!
Helles Oliv
Geeignet für Einsätze auf Weizenfeldern und zwischen herbstlichen Baumreihen.
Praktisch keine Wirkung in urbanen Arealen, im Nadelwald oder auf der Straße.
Nicht für den Jagdpanther verfügbar!

Amerikanische Tarnungen:
Bild
Name
Beschreibung
Schwarz-Oliv
Sehr gut geeignet für den Nadelwald, Wiesen und urbane Areale.
Die Tarnung versagt jedoch auf Feldern und in herbstlicher Flora.
Ardennen,
vierfarbig
Leicht verbesserte Version der Schwarz-Oliv-Tarnung mit gleichen Eigenschaften.
Besser geeignet für Hinterhalte und Angriffe aus Hecken und Wäldern.
Glanzloses
Olivgrau
Gute Tarnung für den Einsatz auf Feldern und in Hecken.
Allerdings zu hell für den Wald und die Stadt.
Nur für den Easy Eight, M10 und M36 verfügbar!
Glanzloser
olivgrauer Lack
Ein durchweg brauner Lack für den Kampf in der Dunkelheit der Nacht und Wälder.
Nur für den Easy Eight, M10 und M36 verfügbar!

Sowjetische Tarnungen:
Bild
Name
Beschreibung
Kutusow,
zweifarbig
Gut geeignet für alle Arten von Wäldern, Wiesen und urbanen Arealen.
Auf Weizenfeldern tarnt der Kutusow-Lack jedoch niemals.
Nicht für das SU-100 verfügbar!
Helles
Wassiugan
Ähnlich dem deutschen Oliv, gut auf Feldern und in Hecken, sowie im Herbstwald.
Nicht für das SU-100 verfügbar!
Lavrinenko,
zweifarbig
Eine Abwandlung des hellen Wassiugan mit schwarzen Flecken, wirkt besser im
Wald und in Hecken, nicht mehr jedoch auf dem freiem Feld.
Nur für den T-70 Modell 1942 verfügbar!

Leichte Panzer (Deutschland)

Leichte Panzer sind die ersten Panzer die man bekommt und freischaltet. Sie eignen sich sehr gut für den Kampf gegen Infanterie und nutzen ihre hohe Geschwindigkeit um im feindlichen Gebiet zu kundschaften und gegnerische Truppenbewegungen zu stören.
Sie kämpfen gelegentlich gegen mittlere Kampf- und Jagdpanzer.


Panzerkampfwagen I Ausführung A


Typ: MG-Panzer
Freischaltung: Kauf eines deutschen Panzerfahrers
Preis: Gratis
Preis pro Spawn: 14 Credits
Spawnverzögerung: 1:00 Minuten
Bewaffnung: 2x 7,92mm MG13 (je 25 Schuss pro Gurt)
Maximale Munition: 1500
Höchstgeschwindigkeit: 50km/h
Beifahrer-Waffen: Nein

ACHTUNG: Dieser Panzer levelt die Ordensspange “Panzerschaden” nicht, man erhält aber Bonuspunkte auf “Panzerangriff” durch Infanterie-Kills!

Der Panzer I ist ein leicht gepanzerter Kampfwagen, der zur Unterstützung der Infanterie eingesetzt wurde, überwiegend jedoch als Versuchs- und Trainings-Panzer in der Vorkriegszeit diente. Das im Panzer I eingesetzte MG13 ist ein leichtes Maschinengewehr und Vorgänger des MG34. Es fehlt ihm an Durchschlagskraft, sodass es kaum eine Gefahr für feindliche Panzer darstellt, besonders da viel Munition benötigt wird, um einen Gegner zu zerstören und nur 50 Schuss pro Salve zur Verfügung stehen.

Lediglich die MG-Panzer der anderen Fraktionen (M2A2, T-38) und der T-26 können vom MG13 frontal durchbrochen werden. Man sollte dennoch versuchen immer Heck oder Seitenpanzerung des Gegners zu beschießen. Am besten eignet sich der Panzer I zum Kampf gegen Fußtruppen, Aufklärungsflugzeuge und Fallschirmjäger.

Der Panzer I ist schnell und kann gut über die Flanken angreifen. Eine Panzerung existiert mit lediglich 13mm quasi nicht.

Fazit: Ein tödlicher Gegner für Infanterie und leichte Fahrzeuge. Gut zum Verdienen von Credits. Eignung für den Panzerkampf eher gering.


Panzerkampfwagen II Ausführung C


Typ: Späh-Panzer
Freischaltung: Panzerangriff, Rang 1
Preis: 57.000 Credits oder 680 Gold
Preis pro Spawn: 85 Credits
Spawnverzögerung: 1:27 Minuten
Bewaffnung: 20mm KwK 38 L/55 (Magazingeladen, je 10 Schuss), 1x MG34
Munition: 180
Höchstgeschwindigkeit: 40km/h
Beifahrer-Waffen: Nein

Der Panzer II ist wie der Panzer I ein noch vor dem Zweiten Weltkrieg entwickeltes Modell. Auf Grund der lediglich mittleren Durchschlagskraft der PzGr 39 kommt er nur mit Schwierigkeiten durch die Frontpanzerung des M5A1 Stuarts, des M24 Chaffees und des T-70s. Andere leichte Panzer können aber frontal attackiert werden. Da das Magazin nur 10 Schuss fassen kann ist ein Nachladen zwingend erforderlich, allerdings sind die Nachladezeiten recht lang, sodass der Panzer dabei vollkommen wehrlos ist.

Auch kann das Magazin nicht manuell nachgeladen werden, sondern muss leer geschossen oder eine andere Munition ausgewählt werden. Da der Pz II Ausf. C zu Beginn nur 180 Schuss mitführen kann wird so leider viel Munition verschwendet. Zudem ist die Kanone auf Distanzen von 200m oder mehr nicht präzise genug um Schwachpunkte des Gegners anvisieren zu können.

Der Panzer II ist jedoch relativ schnell, aber dennoch zu langsam um Verfolgern zu entkommen und kann auf Grund schlechter Panzerung eine Jagd nicht lange überleben. Außerdem ist der Turm weit links auf dem Fahrzeug montiert, sodass man die tatsächliche Größe bzw. Breite des Fahrzeugs beim Manövrieren leicht unterschätzt und mit der rechten Seite häufig mit Hindernissen kollidiert.

Fazit: Zu empfehlen, wenn man sich das Geld für den PzKpfw II Ausf. L sparen möchte und trotzdem einen Panzer mit Schnellfeuer haben möchte.


Panzerkampfwagen 38(t) Ausführung E


Typ: Kampfpanzer
Freischaltung: Panzerangriff, Rang 3
Preis: 79.000 Credits oder 950 Gold
Preis pro Spawn: 270 Credits
Spawnverzögerung: 1:35 Minuten
Bewaffnung: 37mm KwK 38 L/47.8, 1x MG37
Munition: 90
Höchstgeschwindigkeit: 42km/h
Beifahrer-Waffen: 1x Bug-MG37
Beifahrer-Außenansicht? Nein

Diese Weiterentwicklung eines tschechischen Fahrzeugentwurfes von 1938 (daher auch die Kennzeichnungen 38 und t) ist der erste “echte” Kampfpanzer der Wehrmacht gewesen und hatte während des gesamten Krieges eine tragende Rolle in den leichten Panzer-Kampfverbänden. Auf seiner Basis wurden zahlreiche neue Fahrzeugtypen produziert, zum Beispiel der Marder III, der Hetzer und der Flakpanzer 38(t) mit 20mm FlaK 36.

Der Panzer 38(t) ist ausreichend bewaffnet, um jeden leichten Panzer durch die Front schießen zu können und diese zu zerstören. Er hat zudem die kürzeste Nachladezeit aller leichten Panzer.
Der 38(t) besitzt außerdem eine extrem gute Panzerung und kann deshalb nur schwer von MG-Panzern (Panzer I, M2A2, T-38) in der Front penetriert werden. In Gruppen eingesetzt und koordiniert kann der 38(t) auch im Kampf gegen mittlere Panzer mithalten.

Der 38(t) ist auch relativ schnell, kann aber nicht gut Berge hochfahren, da er auf Grund seiner starken Panzerung für einen leichten Panzer sehr schwer ist. Auch wird sein Geschütz leichter beschädigt als bei anderen Panzern, ein Schraubenschlüssel sollte daher vor dem Kauf des 38(t) zwingend angeschafft werden.

Fazit: Sehr zu empfehlen für Anfänger, nicht schwer zu spielen und ideal zum Sammeln von Erfahrung.


Panzerkampfwagen II Ausführung L “Luchs”


Typ: Späh-Panzer
Freischaltung: Panzerangriff, Rang 5
Preis: 117.000 Credits oder 1.400 Gold
Preis pro Spawn: 322 Credits
Spawnverzögerung: 2:42 Minuten
Bewaffnung: 20mm KwK 38 L/55 (Magazingeladen, je 10 Schuss), 1x MG34
Munition: 320
Höchstgeschwindigkeit: 60km/h
Beifahrer-Waffen: Nein

Der von 1942 bis 1944 gefertigte und an der Ostfront eingesetzte Panzer II “Luchs” verwendet das gleiche Geschütz wie der Panzer II Ausf. C, ist aber kleiner und viel schneller als seine Vorgängermodelle und kann deshalb besser die Position wechseln, was sehr wichtig sein kann, um zu flankieren und Verfolger abzuschütteln, denn der Luchs ist nur auf kurzer Distanz effektiv. Weiterhin transportiert er fast die doppelte Menge an Munition wie der Panzer II Ausf. C, unterscheidet sich in Bezug auf die Eigenschaften der Kanone aber nicht von seinem Vorgänger (siehe Panzerkampfwagen II Ausführung C).

Der Luchs hat auch eine bessere Panzerung und kann damit kaum von MGs in der Front- oder Heckpanzerung penetriert werden. Da er außerdem keine Treibstoffkanister auf der Außenhülle besitzt ist er etwas schwerer zu beschädigen als der Panzer II Ausf. C.

Fazit: Wer einen Panzer mit sehr schnellem Hauptgeschütz und hoher Geschwindigkeit fordert und bereit ist die Gegner zu flankieren, hat mit dem Luchs seinen Panzer gefunden.

Leichte Panzer (Amerika)

Leichte Panzer sind die ersten Panzer die man bekommt und freischaltet. Sie eignen sich sehr gut für den Kampf gegen Infanterie und nutzen ihre hohe Geschwindigkeit um im feindlichen Gebiet zu kundschaften und gegnerische Truppenbewegungen zu stören.
Sie kämpfen gelegentlich gegen mittlere Kampf- und Jagdpanzer.


M2A2


Typ: MG-Panzer
Freischaltung: Kauf eines amerikanischen Panzerfahrers
Preis: Gratis
Preis pro Spawn: 14 Credits
Spawnverzögerung: 1:00 Minuten
Bewaffnung: 12,7mm M2HB (Panzerabwehr-MG, je 100 Schuss pro Gurt)
Maximale Munition: 1200
Höchstgeschwindigkeit: 72km/h
Beifahrer-Waffen: 1x M1919A4-MG im Turm, 1x M1919A4-MG am Bug
Beifahrer-Außenansicht? Ja

ACHTUNG: Dieser Panzer levelt die Ordensspange “Panzerschaden” nicht, man erhält aber Bonuspunkte auf “Panzerangriff” durch Infanterie-Kills!

Diese frühe Version des leichten Panzers M2 ist ausgerüstet mit einem großkalibrigen .50 cal Panzerabwehr-MG im Turm des Fahrers auf der linken Seite und einem leichteren 7,62mm M1919A4-MG gegen Infanterie im rechten durch den Beifahrer gesteuerten Turm. Ein weiteres MG dieses Typs ist in der vorderen Wanne montiert und bietet Platz für einen zweiten Beifahrer.

Da die Panzerungspenetration beider MG-Typen ohne die verbesserte Munition nicht sehr hoch ist, sollte der M2A2 zu Beginn keinen Panzer außer Panzer I, T-38 und T-26 frontal angreifen. Zudem haben die Türme nur begrenzte Schwenk- und Drehbereiche, sodass meist die Rotation des gesamten Panzers von Nöten ist, um das Ziel zu bekämpfen, sollte man keinen Beifahrer haben. Dafür kann das M2HB jedoch dank seines großen Magazins ein vernichtendes Dauerfeuer erzeugen, sodass der M2A2 ein gefährlicher Gegner mit hoher Feuerkraft sein kann, besonders wenn er den Feind über die Flanken angreift.

Der M2A2 kann mit seiner hohen Geschwindigkeit zudem Infanteristen überfahren und leichte Fahrzeuge verfolgen und rammen und praktisch jeden leichten Panzer im Spiel überholen.

Fazit: Zu empfehlen wenn man einen günstigen Panzer mit recht guter Feuerkraft haben möchte und auf Mobilität setzt.


M5A1 Stuart


Typ: Kampfpanzer
Freischaltung: Panzerangriff, Rang 1
Preis: 57.000 Credits oder 680 Gold
Preis pro Spawn: 86 Credits
Spawnverzögerung: 1:27 Minuten
Bewaffnung: 37mm M6 L/53, 1x M1919A4-MG
Munition: 147
Höchstgeschwindigkeit: 64km/h
Beifahrer-Waffen: 1x M1919A4-MG am Bug
Beifahrer-Außenansicht? Ja

Der leichte Kampfpanzer M5A1 Stuart ist ausgerüstet mit einem 37mm Hauptgeschütz. Er hat eine sehr hohe Durchschlagskraft und penetriert damit praktisch jeden leichten Panzer an jeder beliebigen Stelle. Außerdem kann er über hundert Schuss Panzergranaten mitnehmen.

Dank seiner starken Frontpanzerung können ihn MG-Panzer (Panzer I, M2A2, T-38) nicht frontal durchschlagen. Er mag auf Höchstgeschwindigkeit sehr schnell sein, jedoch ist seine Beschleunigung sehr schlecht. Ein weiterer Nachteil des Stuarts ist seine “kastige” Bauweise, wodurch Hafthohlladungen leicht an ihm befestigt werden können.

Fazit: Sehr guter Panzer für den frontalen Kampf. Zu empfehlen gerade für Anfänger.


M24 Chaffee


Typ: Kampfpanzer
Freischaltung: Panzerangriff, Rang 5
Preis: 179.000 Credits oder 2.150
Preis pro Spawn: 716 Credits
Spawnverzögerung: 2:55 Minuten
Bewaffnung: 75mm M6 L/39, 1x M1919A4-MG
Munition: 48
Höchstgeschwindigkeit: 56km/h
Beifahrer-Waffen: 1x M1919A4-MG am Bug
Beifahrer-Außenansicht? Ja

Der Ende 1944 von den U.S.-Streitkräften eingeführte M24 Chaffee hat ein starkes 75mm Hauptgeschütz. Dank seiner starken Kanone ist er sogar eine ernsthafte Bedrohung gegenüber mittleren Panzern. Jedoch braucht das Geschütz aufgrund seines großen Kalibers einige, kostbare Zeit zum Nachladen. Es ist daher wichtig versteckt zu bleiben oder den Gegner zu umkreisen.

Der Chaffee hat auch eine enorm hohe Geschwindigkeit, aber eine schwache Panzerung und kann deshalb von vielen Panzern selbst an der Front penetriert werden. Auch ist die Zielvorrichtung standardmäßig zu hoch eingestellt, sodass man feindliche Panzer gerne ungewollt überschießt. Die Zieloptik sollte deshalb bei jedem Spawn eine oder zwei Stufen niedriger gestellt werden.
Größter Nachteil des Chaffees sind seine hohen Wartungskosten. Es ist folglich schwer mit ihm rasch Geld zu verdienen.

Fazit: Starkes Geschütz, aber sehr schwach gepanzert und teuer. Keine Empfehlung.

Leichte Panzer (Sowjetunion)

Leichte Panzer sind die ersten Panzer die man bekommt und freischaltet. Sie eignen sich sehr gut für den Kampf gegen Infanterie und nutzen ihre hohe Geschwindigkeit um im feindlichen Gebiet zu kundschaften und gegnerische Truppenbewegungen zu stören.
Sie kämpfen gelegentlich gegen mittlere Kampf- und Jagdpanzer.


T-38 Modell 1937


Typ: MG- und Schwimmpanzer
Freischaltung: Kauf eines sowjetischen Panzerfahrers
Preis: Gratis
Preis pro Spawn: 14 Credits
Spawnverzögerung: 1:00 Minuten
Bewaffnung: 7,62mm Degtyarev-DT Maschinengewehr (je 63 Schuss pro Gurt)
Maximale Munition: 2646
Höchstgeschwindigkeit: 40km/h (Land), 20km/h (Wasser)
Beifahrer-Waffen: Nein

ACHTUNG: Dieser Panzer levelt die Ordensspange “Panzerschaden” nicht, man erhält aber Bonuspunkte auf “Panzerangriff” durch Infanterie-Kills!

Der Panzer T-38 ist mit einem einzelnen MG vom Kaliber 7,62mm ausgerüstet. Dieses verfügt über keine nennenswerten Durchschlagswerte, weder mit Standard-Munition noch mit der verbesserten schweren MG-Patrone. Der Angriff auf feindliche Panzer jeder Art ist damit enorm risikoreich und endet nicht selten erfolglos mit der Zerstörung des eigenen Panzers.

Um seine Kampfstärke überhaupt nutzen zu können ist es wichtig in Deckung zu bleiben oder den Schutz von verbündeten Infanteristen zu suchen, da die Waffe nur geringfügig nach oben und unten geschwenkt werden kann und die Panzerung des Fahrzeugs überall weniger als 1cm stark ist. Leider blockieren die seitliche Fahrerkabine und der Motor im Heck die Sicht und das Schussfeld für das MG.

Der T-38 ist dafür relativ schnell und kann sogar durch Wasser schwimmen, was es für ihn leichter macht Gegner zu flankieren und überraschend im feindlichen Territorium zu erscheinen und Scharfschützen und Infanterie zu jagen.

Fazit: Hat zwar ein extrem schwaches MG, kann aber durch Wasser fahren. Perfekt für Anfänger um das Flankieren zu üben und einige Credits zu verdienen. Sollte vom Spieler dennoch rasch durch ein besseres Fahrzeug ersetzt werden.


T-26 Modell 1933


Typ: Kampfpanzer
Freischaltung: Panzerangriff, Rang 1
Preis: 57.000 Credits oder 680 Gold
Preis pro Spawn: 71 Credits
Spawnverzögerung: 1:27 Minuten
Bewaffnung: 45mm Gun Model 32, 1x 7,62mm Degtyarev-DT Maschinengewehr
Munition: 100
Höchstgeschwindigkeit: 31km/h
Beifahrer-Waffen: Nein

Der T-26 ist mit einem 45mm Hauptgeschütz und einem koaxialen MG gegen Infanterie ausgestattet. Das Geschütz des T-26 ist faktisch gesehen stark genug um auch mittlere Panzer zu beschädigen, vorausgesetzt man feuert in Heck oder Seiten seiner Gegner. Im frontalen Kampf ist der T-26 jedoch selbst den leichtesten Kampfpanzern unterlegen und sogar Panzer I und M2A2 können ihn frontal durchschlagen und seine Panzerung beschädigen.

Der T-26 ist zudem auch noch der langsamste Panzer im Spiel und sollte niemals ohne den Schutz von Infanteristen oder auf Freiflächen wie Feldern, Wiesen oder breiten Straßen und innerstädtischen Plätzen operieren. Sein hoher Turm dreht sich langsam und ragt meist über Mauern hinweg, nicht jedoch sein Geschütz. Dadurch kann der T-26 leicht unter Beschuss geraten, ohne sich gegen diesen wehren zu können.

Fazit: Nicht zu empfehlen auf Grund seiner niedrigen Geschwindigkeit und Panzerung.


BT-7 Modell 1937



Typ: Kampfpanzer
Freischaltung: Panzerangriff, Rang 3
Preis: 90.000 Credits oder 1.075 Gold
Preis pro Spawn: 361 Credits
Spawnverzögerung: 1:35 Minuten
Bewaffnung: 45mm L/46, 1x 7,62mm Degtyarev-DT Maschinengewehr
Munition: 188
Höchstgeschwindigkeit: 72km/h
Beifahrer-Waffen: Nein

Der BT-7 verwendet dasselbe 45mm Hauptgeschütz und MG wie der T-26 und teilt damit auch dessen Fähigkeit leichte und mittlere Panzer bekämpfen zu können. Die Kanone kann relativ weit nach oben schwenken, nicht aber nach unten. Damit entsteht ein großer toter Winkel an den Seiten und am Heck, den das Geschütz nicht erreichen kann. Auch kann der Geschützverschluss bei einem frontalen Treffer gegen den Turm sehr einfach zerstört werden und den BT-7 massiv schwächen!

Der BT-7 ist aber im Gegensatz zum T-26 wesentlich stärker gepanzert und unfassbar schnell, auch sein Turm liegt niedriger und ist abgeschrägt, sodass man die Chance hat feindlichen Beschuss abzulenken. Es ist dadurch auch schwer Hafthohlladungen an diesen Panzer anzubringen. Ein Nachteil sind jedoch die weit vorstehenden Kettenlaufwerke die sich leicht an Hindernissen verkeilen können oder zum Ziel von Feindbeschuss werden. Außerdem sind die Flanken verwundbar und nicht stärker als 15mm gepanzert, sodass MG-Panzer auf kurzer Distanz manchmal eine Gefahr sind, besonders der niedrige Panzer I.

Fazit: Mit seiner hohen Geschwindigkeit besonders zum Flankieren geeignet. Allerdings sehr teuer in der Wartung. Eingeschränkt empfohlen.


T-70 Modell 1942



Typ: Kampfpanzer
Freischaltung: Panzerangriff, Rang 5
Preis: 117.000 Credits oder 1.400 Gold
Preis pro Spawn: 381 Credits
Spawnverzögerung: 2:42 Minuten
Bewaffnung: 45mm 20K L/46, 1x 7,62mm Degtyarev-DT Maschinengewehr
Munition: 94
Höchstgeschwindigkeit: 45km/h
Beifahrer-Waffen: Nein

Der T-70 nutzt ebenfalls das Hauptgeschütz von BT-7 und T-26 und alle damit verbundenen Vor- und Nachteile. Auch das MG ist vom selben Typ wie in den Vorgängermodellen.

Er hat eine starke Panzerung welche durch die deutliche Abschrägung dieser noch verstärkt wird und ist deshalb an der Front des Turms und der Wanne nur sehr schwer zu durchschlagen. Das Anbringen von Hafthohlladungen an diesem Panzer ist nahezu unmöglich, da sich kaum rechtwinklige Oberflächen finden lassen, an denen die Mine haften würde. Die Geschwindigkeit des T-70 ist jedoch nicht sehr hoch und sein Turm dreht sich relativ langsam. Die Zerstörung des Motors wirkt sich zum Glück nicht so gravierend auf den T-70 aus, wie auf andere Panzer, denn dieser verfügt über gleich zwei Motoren und bleibt trotz Schäden weiter mobil.

Fazit: Starke Panzerung und Geschütz. Grade für den frontalen Angriff sehr zu empfehlen.

Mittlere Panzer (Deutschland)

Mittlere Panzer vereinen Schnelligkeit mit Panzerung und mittelgroßen Geschützen. Mittlere Panzer sind außerhalb des Modus “Krieg” meist gemeinsam mit mittleren Jagdpanzern in einem Match anzutreffen, kämpfen aber auch gegen leichte und schwere Panzer.


Panzerkampfwagen III Ausführung J



Typ: Kampfpanzer
Freischaltung: Panzerangriff, Rang 4
Preis: 92.000 Credits oder 1.100 Gold
Preis pro Spawn: 118 Credits
Spawnverzögerung: 1:27 Minuten
Bewaffnung: 50mm KwK 39 L/60, 1x MG34
Munition: 99
Höchstgeschwindigkeit: 40km/h
Beifahrer-Waffen: 1x MG34 am Bug
Beifahrer-Außenansicht? Nein

Der Panzer III war bis 1942 das Arbeitstier der deutschen Panzerverbände und sollte sich ganz auf den Kampf gegen die feindlichen Panzer konzentrieren. Doch bereits beim Feldzug gegen Frankreich zeigten sich Schwächen. Wiederholt wurden kampfwertsteigernde Eingriffe vorgenommen, trotzdem blieb der Panzer III bis zum Ende seiner Produktion stets unterlegen.

Diese Version hat ein schwaches 50mm Hauptgeschütz und ein MG34 für den Fahrer, sowie eines für einen Beifahrer an der Wannen-Front. Auf Grund seiner kleinen Kanone hat er massive Probleme durch die Frontpanzerung anderer mittlerer Panzer zu kommen. Zum Ausgleich dafür lädt er jedoch schneller nach als jeder andere mittlere Panzer. Er transportiert fast 100 Schuss Munition für die KwK.

Leider ist seine eigene Panzerung ziemlich dünn und nicht abgeschrägt, sodass praktisch jeder Panzer dieser Stufe ihn selbst in der Front durchschlagen kann. Großer Vorteil des Panzer III Ausf. J ist aber seine hohe Geschwindigkeit die unbedingt in Verbindung mit kurzer Nachladezeit zum Flankieren des Feindes kombiniert werden sollte.

Fazit: Trotz Geschwindigkeit und Nachladetempos in der Regel hoffnungslos unterlegen. Keine Empfehlung für den frontalen Panzerkampf, sondern eher zur Infanterieunterstützung!


Panzerkampfwagen IV Ausführung H



Typ: Kampfpanzer
Freischaltung: Panzerangriff, Rang 7
Preis: 158.000 Credits oder 1.900 Gold
Preis pro Spawn: 464 Credits
Spawnverzögerung: 1:35 Minuten
Bewaffnung: 75mm KwK 40 L/48, 1x MG34
Munition: 87
Höchstgeschwindigkeit: 38km/h
Beifahrer-Waffen: 1x MG34 am Bug
Beifahrer-Außenansicht? Ja

Der Panzer IV ist eines des meistgebauten Kampffahrzeuge der Wehrmacht und durchlief eine Reihe von Entwicklungsstufen von den Anfängen als Infanterieunterstützungspanzer bis hin zum Jagdpanzer. Die Ausführung H besitzt ein mittelstarkes 75mm Hauptgeschütz, welches auch in der StuG III Ausf. G verbaut ist und zwei MG34, wovon eines nur von einem Beifahrer benutzt werden kann. Die Front des Panzer IV ist 60 bis 80mm stark und kann deshalb einigen Schaden vertragen. Zudem erlaubt die geringe Größe des Panzers ein leichtes Verstecken in Wäldern und hinter Mauern und Gebäuden, was besonders wichtig ist, da der Panzer IV nicht besonders schnell beschleunigt und fährt.

Der Panzer IV Ausf. H ist auch mit sogenannten Panzerschürzen ausgestattet. Diese 5mm dicken Bleche schützen vor Hohlladungen und Splittergeschossen, welche von den Seiten auf den Panzer geschossen werden. Unglücklicherweise verkeilen sich Panzerschürzen oft an Objekten wie Stacheldraht, Mauern, Panzerfallen oder Fahrrädern, was den Panzer unabsichtlich beschädigen und sogar bewegungsunfähig machen kann.

Fazit: Auf Grund der eingeschränkten Mobilität ist der Panzer IV schwerer zu spielen, jedoch eine kostengünstige Alternative zum Panther. Für Experten und Sparfüchse eine Empfehlung.


Panzerkampfwagen V “Panther” Ausführung G



Typ: Kampfpanzer
Freischaltung: Panzerangriff, Rang 10
Preis: 225.000 Credits oder 2.700 Gold
Preis pro Spawn: 658 Credits
Spawnverzögerung: 2:42 Minuten
Bewaffnung: 75mm KwK 42 L/70, 1x MG34
Munition: 79
Höchstgeschwindigkeit: 46km/h
Beifahrer-Waffen: 1x MG34 am Bug
Beifahrer-Außenansicht? Ja

Als Reaktion auf den dem Panzer IV und Panzer III überlegenen sowjetischen T-34 forderte die Oberste Heeresleitung einen mindestens gleichwertigen Kampfpanzer. Bis heute ist der so entstandene “Panther” wegweisend in der Entwicklung von Panzern und wird von Militärhistorikern als wahrscheinlich bester Panzer des Zweiten Weltkrieges angesehen. In Statistiken der US-Armee werden die Verluste zur Zerstörung eines einzelnen Panthers mit 5 Sherman-Panzern bzw. 9 T-34 bemessen.

Der PzKpfw V “Panther” Ausf. G verfügt über ein todbringendes 75mm Hauptgeschütz, schwerste Frontpanzerung und zwei MG34 für den Kampf gegen Infanterie. Außerdem ist der Panther einer der schnellsten und beschleunigungsstärksten mittleren Panzer im Spiel mit einem Kraft-Gewicht-Verhältnis von 16PS/t. Durch sein fortschrittliches Getriebe können sich seine Ketten in entgegengesetzter Richtung bewegen, sodass er auf der Stelle drehen kann. Gefährlich bis tödlich wird es jedoch, wenn ein Schuss in die MG-Kugelblende am Bug den Tank und die Munitionskammern des Panthers beschädigt oder zerstört! Das MG sollte daher möglichst verdeckt bleiben, zum Beispiel durch Bäume oder Felsen.

Fazit: Starkes Geschütz und schnell, hat jedoch deutliche Schwachstellen. Gut für Kämpfe auf großer Distanz. Bedingt empfohlen.

Mittlere Panzer (Amerika)

Mittlere Panzer vereinen Schnelligkeit mit Panzerung und mittelgroßen Geschützen. Mittlere Panzer sind außerhalb des Modus “Krieg” meist gemeinsam mit mittleren Jagdpanzern in einem Match anzutreffen, kämpfen aber auch gegen leichte und schwere Panzer.


M3 Lee



Typ: Kampfpanzer
Freischaltung: Panzerangriff, Rang 4
Preis: 79.000 Credits oder 950 Gold
Preis pro Spawn: 101 Credits
Spawnverzögerung: 1:27 Minuten
Bewaffnung: 75mm M2, 2x M1919A4-MG
Munition: 50
Höchstgeschwindigkeit: 42km/h
Beifahrer-Waffen: 37mm Gun M5-AP, 2x M1919A4-MG in 2 Türmen auf dem Fahrzeug
Beifahrer-Außenansicht? Ja

Der M3 Lee ist eine höchst bemerkenswerte Konstruktion. Er hat ein recht starkes 75mm Hauptgeschütz an der rechten Seite der Wanne und zwei MGs welche vom Fahrer genutzt werden, ein 37mm Sekundärgeschütz und MG welche beide von einem Beifahrer in einem Turm benutzt werden können und ein viertes MG das von einem weiteren Beifahrer in einem auf den ersten gestapelten, zweiten Turm benutzt werden kann. Somit können drei Spieler gleichzeitig in drei unterschiedliche Richtungen sehen und schießen.

Das Hauptgeschütz ist durch seine Montage an der äußeren Wanne in seiner Bewegung stark eingeschränkt, der gesamte Panzer muss zum Feuern rotieren. Zudem hat es auch noch einen leichten Drall nach links, wodurch es kompliziert ist mit ihm zu zielen, da man nicht genau sagen kann wo der Schuss landet. Ein identisches Problem liegt übrigens beim MG des Fahrers vor. Man sollte sich zuvor also gut darauf einstellen.

Um effektiv gegen Feindpanzer vorgehen zu können müssen möglichst alle Geschütze besetzt und auf den Feind gerichtet sein. Der M3 Lee kann so mehrere Module gleichzeitig angreifen und viele kritische Treffer in kurzer Zeit landen. Kommunikation ist hier entscheidend. Der Panzer ist durch seine Größe extrem leicht zu entdecken, hat eine schwache Panzerung, ist aber relativ schnell und gut zu manövrieren.

Fazit: Nur mit mindestens einem trainierten Beifahrer wirksam. Deshalb keine Kaufempfehlung für Einzelkämpfer. Mit Freunden ein Spaß – oder eine Todesfalle, je nach Erfahrung der Crew.


M4A1 Sherman



Typ: Kampfpanzer
Freischaltung: Panzerangriff, Rang 6
Preis: 124.000 Credits oder 1.480 Gold
Preis pro Spawn: 338 Credits
Spawnverzögerung: 1:35 Minuten
Bewaffnung: 75mm M3 L/40, 1x M1919A4-MG
Munition: 90
Höchstgeschwindigkeit: 40km/h
Beifahrer-Waffen: 1x M1919A4-MG am Bug
Beifahrer-Außenansicht? Ja

Der Sherman-Panzer bildet das Rückgrat der US-Panzereinheiten. Er wurde vielfach modifiziert, sei es mit zusätzlicher Panzerung, besseren Geschützen, Flammen- und Raketenwerfern, Mörsern, Haubitzen oder neuen Motoren. Diese im Spiel enthaltene Version ist jedoch das A1-Standardmodell. Er hat ein recht starkes 75mm Hauptgeschütz und 2 MGs, wovon eines nur von einem Beifahrer benutzt werden kann. Das Geschütz hat praktisch keinen Zoom, sodass der Kampf auf Distanzen über 300m enorm schwierig werden kann. Dafür ist die Kanone horizontal stabilisiert, sie schwenkt also weniger bei voller Fahrt als bei jedem anderen Panzer, eine Fähigkeit die man unbedingt einsetzen sollte. Beispielsweise kann man so Gegner umkreisen oder den schlechten Zoom ausgleichen, indem man schießend auf den Gegner zufährt. Zusätzlich ist der Vorrat an Munition des Shermans sehr hoch.

Die Panzerung des A1-Shermans ist relativ schwach und nur an der Front in geringem Maße abgeschrägt worden. Er kann deshalb von vielen mittleren Panzern frontal durchschlagen werden und ist ein leichtes Ziel für Panzerabwehrwaffen. Seine Höchstgeschwindigkeit versetzt ihn zwar in die Lage schnell auf Ebenen zu sein und notfalls in eine nahe Deckung zu fliehen, in bergigen Regionen hat er jedoch deutliche Probleme an Steigungen.

Fazit: Wer früh einen relativ guten Panzer haben will, dem ist der M4A1 sehr zu empfehlen.


M4A3E8 Sherman “Easy 8”


Typ: Kampfpanzer
Freischaltung: Panzerangriff, Rang 9
Preis: 191.000 Credits oder 2.290 Gold
Preis pro Spawn: 701 Credits
Spawnverzögerung: 2:42 Minuten
Bewaffnung: 76mm M1A2 L/55, 1x M1919A4-MG
Munition: 71
Höchstgeschwindigkeit: 42km/h
Beifahrer-Waffen: 1x M1919A4-MG am Bug und 1x auf dem Turm
Beifahrer-Außenansicht? Ja

Eine der angesprochenen Sherman-Variationen ist der M4A3E8 oder kurz “Easy Eight”. Dieser Panzer verwendet einen besseren Motor, ein neues Fahrwerk und ein längeres, leicht verbreitertes Geschütz. Dieses hat nun ein Kaliber von 76mm was es sehr stark im Panzerkampf macht und befähigt, jeden feindlichen mittleren Panzer auch frontal zu durchschlagen.
Sowohl der Fahrer aus als der Beifahrer können Maschinengewehre verwenden, der Fahrer steuert das koaxiale MG in der Turmblende, die Beifahrer die MGs an Bug und Turmoberseite. Ähnlich wie beim deutschen Jagdpanzer 38(t) ist das MG auf der Oberseite um 360° drehbar, muss im Unterschied allerdings von außen bedient werden und ist damit etwas gefährlicher zu verwenden.

Der Easy Eight hat eine sehr gute Panzerung, die nicht von jedem Panzer frontal durchdrungen wird und er ist für einen mittleren Panzer ziemlich schnell. Nachteil ist seine enorme Größe, es ist überaus leicht ihn zu entdecken und zu bekämpfen, sowohl mit Panzern als auch Haftladungen.

Fazit: Starke Kanone, starke Panzerung und relativ schnell. Empfohlen.

Mittlere Panzer (Sowjetunion)

Mittlere Panzer vereinen Schnelligkeit mit Panzerung und mittelgroßen Geschützen. Mittlere Panzer sind außerhalb des Modus “Krieg” meist gemeinsam mit mittleren Jagdpanzern in einem Match anzutreffen, kämpfen aber auch gegen leichte und schwere Panzer.


T-28 Modell 1934



Typ: Kampfpanzer
Freischaltung: Panzerangriff, Rang 4
Preis: 100.000 Credits oder 1.200 Gold
Preis pro Spawn: 91 Credits
Spawnverzögerung: 1:27 Minuten
Bewaffnung: 76.2mm Gun KT-28, 1x 7,62mm Degtyarev-MG
Munition: 70
Höchstgeschwindigkeit: 40km/h
Beifahrer-Waffen: 3x 7,62mm Degtyarev-MG
Beifahrer-Außenansicht? Ja

Der T-28 ist ein mehrtürmiges Landschlachtschiff und groß wie ein Haus, inspiriert von den Panzern des Ersten Weltkrieges. Er hat ein ziemlich schwaches 76mm Hauptgeschütz, das eigentlich ein Mörser bzw. eine Haubitze für den Kampf gegen Infanterie ist und gleich vier MGs. Dabei befinden sich zwei MGs am Turm – das nach vorne gerichtete wird vom Fahrer kontrolliert, das MG am Turm-Heck von einem Passagier – und zwei in separaten Türmen am Bug. Zusammen decken die MGs etwa 300° des direkten Umfelds des Panzers ab und liefern so guten Schutz gegen Panzerabwehr-Infanterie. Zudem fährt der T-28 für einen mittleren Panzer relativ schnell und kann eine Menge Schaden vertragen.

Ansonsten hat der T-28 jedoch keine Vorteile, da sein Hauptgeschütz nur die mittleren Panzer der ersten Stufe frontal durchdringen kann und es viele Versuche benötigt schwerere Panzer zu durchschlagen. Außerdem fliegen die Geschosse in einer stark nach unten gekrümmten Flugbahn, das beeinflusst das Feuern auf großer Distanz negativ.

Die Panzerung des T-28 ist sehr gering, selbst Anti-Infanterie-Hochexplosivmunition und MGs können diese durchschlagen. Zudem ist der Panzer so fehlerhaft konstruiert, dass man häufig unabsichtlich Team-Kills macht, falls man das Geschütz abfeuert, wenn ein Beifahrer plötzlich oben aus seinem Front-MG-Turm heraus schaut.

Fazit: Ideal für den Fronteinsatz zur Infanterie-Unterstützung, aber schlecht im Panzerkampf. Nicht empfohlen.


T-34/76 Modell 1942



Typ: Kampfpanzer
Freischaltung: Panzerangriff, Rang 7
Preis: 113.000 Credits oder 1.350 Gold
Preis pro Spawn: 146 Credits
Spawnverzögerung: 1:35 Minuten
Bewaffnung: 76.2mm F-34 L/42, 1x 7,62mm Degtyarev-MG
Munition: 100
Höchstgeschwindigkeit: 55km/h
Beifahrer-Waffen: 1x 7,62mm Degtyarev-MG am Bug
Beifahrer-Außenansicht? Ja

Der T-34/76 nutzt ein 76mm Hauptgeschütz und zwei MGs vom Typ 7,62mm-Degtyarev, wovon eines nur von einem Beifahrer verwendet werden kann. Die Kanone des T-34 ist gleichzeitig Vor- und Nachteil, sie ist zwar sehr stark, kann jedoch nicht nach unten geschwenkt werden. Steht man auf einem Hügel und wird von Feinden im Tal entdeckt oder kriecht feindliche Infanterie von den Seiten heran kann man diese nicht angreifen und muss zwangsweise flüchten.

Der T-34/76 ist dafür aber sehr schnell für einen mittleren Panzer. Seine Panzerung an der Wanne ist nicht sehr stark, weniger als 50mm und wird deshalb leicht von Gegnern durchschlagen, trotz der starken Abflachung. Im Gegensatz dazu hat die Turmfront etwa das 1,5-fache an Panzerung (70mm). Man sollte also seine Wanne in Deckung halten und nur den Turm zum Feind richten. Hafthohlladungen lassen sich indes nur schwer an der flachen Wanne anbringen, ein kleiner Vorteil des ansonsten sehr leicht verwundbaren Fahrzeuges.

Fazit: Starkes Hauptgeschütz und schnell, seine Nachteile wiegen aber schwer. Trotzdem eine Kaufempfehlung, besonders wenn man schnell einen mittleren Panzer besitzen will.


T-34/85 Modell 1944


Typ: Kampfpanzer
Freischaltung: Panzerangriff, Rang 10
Preis: 175.000 Credits oder 2.100 Gold
Preis pro Spawn: 495 Credits
Spawnverzögerung: 2:42 Minuten
Bewaffnung: 85mm S-53 L/52, 1x 7,62mm Degtyarev-MG
Munition: 79
Höchstgeschwindigkeit: 55km/h
Beifahrer-Waffen: 1x 7,62mm Degtyarev-MG am Bug
Beifahrer-Außenansicht? Ja

Der T-34/85 verwendet als Nachfolger des T-34/76 viele Eigenschaften dessen weiter, ist jedoch deutlich besser bewaffnet, da er als Gegenreaktion auf den deutschen Panzer VI “Tiger” und Panzer V “Panther” entwickelt wurde. Er hat ein gewaltiges und schweres 85mm Hauptgeschütz. Zwei MGs, eins für den Fahrer, eins für den Beifahrer, und eine Turmpanzerung von 90mm runden die kampfstarke Konstruktion effektiv ab.

Der T-34/85 ist ebenso schnell wie der T-34/76 und das SU-85, hat jedoch die gleiche schwache Wanne, die so gut wie jeder mittlere Panzer durchschlagen kann, für das Anbringen von Hafthohlladungen aber Probleme verursacht. Auch hier gilt Deckung suchen und nur den praktisch undurchdringbaren Turm zum Gegner richten.

Fazit: Der beste sowjetische mittlere Panzer und deshalb eine klare Kaufempfehlung.

Mittlere Jagdpanzer (Deutschland)

Jagdpanzer dienen, wie ihr Name vermuten lässt, hauptsächlich für den Kampf Panzer gegen Panzer. Sie nutzen starke Kanonen großen Kalibers und Mobilität, verzichten dabei in der Regel auf MGs. Außerhalb des Krieges treffen sie auf alle anderen Panzerklassen.


Jagdpanzer 38(t) “Hetzer”



Typ: Jagdpanzer
Freischaltung: Panzerangriff, Rang 7
Preis: 68.000 Credits oder 810 Gold
Preis pro Spawn: 152 Credits
Spawnverzögerung: 1:00 Minuten
Bewaffnung: 75mm PaK 39 L/48
Munition: 41
Höchstgeschwindigkeit: 42km/h
Beifahrer-Waffen: 1x MG34 auf der Fahrzeugoberseite
Beifahrer-Außenansicht? Ja

In den späten Kriegsjahren auf Basis der eigentlich ausgedienten 38(t)-Fahrgestellte entwickelt nutzt der Jagdpanzer 38(t) “Hetzer” eine relativ starke 75mm Panzerabwehr-Kanone 39 und ein 360°-Periskop-MG34. Letzteres lässt sich sicher durch einen Beifahrer aus dem Inneren des Fahrzeuges bedienen und in alle Richtungen rotieren, das verleiht dem Fahrzeug exzellenten Schutz gegen Infanterie. Die PaK 39 hingegen ist in einer starren Montage in die Wanne eingelassen. Um den Feind zu attackieren muss der gesamte Panzer auf der Stelle drehen.

Der JgdPz 38(t) ist ziemlich niedrig gebaut, sodass er sich gut hinter Felsen und Mauern verstecken kann. Die Wichtigkeit eines guten Versteckes macht sich bemerkbar, wenn der Hetzer fährt: er ist ziemlich langsam und hat massive Probleme beim Überwinden von Steigungen.
Außerdem hat er eine relativ schwache Panzerung, die aber dadurch dass sie angewinkelt ist ein bisschen besser wird. Dennoch können Hochgeschwindigkeits-Projektile diese ohne große Schwierigkeiten durchschlagen. Da der Hetzer auf dem leichten Panzer 38(t) basiert verträgt er etwa die gleiche Menge an Schaden.

Fazit: Wegen seines guten Hauptgeschützes und seinem Periskop-MG ist er ideal für den Einstieg in die Welt der Jagdpanzer und Teamplay mit Freunden.


Sturmgeschütz III Ausführung G



Typ: Sturmpanzer/Jagdpanzer
Freischaltung: Panzerangriff, Rang 8
Preis: 113.000 Credits oder 1.350 Gold
Preis pro Spawn: 329 Credits
Spawnverzögerung: 1:27 Minuten
Bewaffnung: 75mm StuK 40 L/48
Munition: 44
Höchstgeschwindigkeit: 40km/h
Beifahrer-Waffen: 1x MG34 auf der Fahrzeugoberseite
Beifahrer-Außenansicht? Ja

Eigentlich als Sturmpanzer zur Zerstörung gegnerischer Befestigungen und der Unterstützung der eigenen Infanterie entwickelt, wandelte sich die Baureihe der Sturmgeschütze alsbald zu nützlichen Jagdpanzern, besonders durch den Einsatz größerer und leistungsstarker Kanonen. Das StuG III auf Basis der Panzer III-Wanne ist einer der Vertreter aus dieser Serie und meistgebautes Panzerfahrzeug der Wehrmacht.

Das StuG III Ausf. G bedient sich des gleichen 75mm-Geschützes wie der Panzer IV Ausf. H. Dafür ist die Waffe, wie bei allen deutschen Jagdpanzern eine starre, kaum bewegliche Kanone in der vorderen Wanne. Für den Kampf gegen Infanterie ist auf dem Panzer ein MG34 montiert (Hinweis: Nicht auf der Abbildung sichtbar) das von außen bedient wird.

Das StuG ist ziemlich niedrig gebaut, wodurch es leicht in Deckungen versteckt werden kann und auf seine Ziele wartet. Genau wie der Panzer IV Ausf. H hat das StuG III Ausf. G auch Panzerschürzen und damit die gleichen Vor- und Nachteile, wie Schutz vor Hafthohlladungen aber auch die große Gefahr tödlich zu verunfallen. Der größte Nachteil ist jedoch das leicht zu beschädigende Geschütz mit der kantigen Rohrwiegenpanzerung, sodass es im frontalen Duell ohne Unterstützung häufig zerstört wird.

Fazit: Etwas mobiler und haltbarer als der Hetzer, daher mehr zur Infanterieunterstützung als zum Kampf geeignet. Bedingt empfohlen.

Mittlere Jagdpanzer (Amerika)

Jagdpanzer dienen, wie ihr Name vermuten lässt, hauptsächlich für den Kampf Panzer gegen Panzer. Sie nutzen starke Kanonen großen Kalibers und Mobilität, verzichten dabei in der Regel auf MGs. Außerhalb des Krieges treffen sie auf alle anderen Panzerklassen.


M10 Tank Destroyer “Wolverine”



Typ: Jagdpanzer mit Turm
Freischaltung: Panzerangriff, Rang 6
Preis: 68.000 Credits oder 810 Gold
Preis pro Spawn: 152 Credits
Spawnverzögerung: 1:00 Minuten
Bewaffnung: 3 Inch Gun M7
Munition: 54
Höchstgeschwindigkeit: 48km/h
Beifahrer-Waffen: Nein

Der amerikanische M10 Tank Destroyer, von der Briten auch “Wolverine” genannt, ist mit einem starken 76mm Hauptgeschütz in einem offenem Turm auf einem modifizierten Sherman-Fahrgestell ausgestattet und ausschließlich für die Panzerabwehr konzipiert. Er hat deshalb keine MGs! Wie auch beim Chaffee ist die Zieloptik des M10 falsch eingestellt und muss nach dem Spawnen erst zwei Mal nach unten korrigiert werden, da man sonst feindliche Panzer überschießt. Dies könnte verhängnisvolle Folgen haben, da der M10 sehr leicht zu beschädigen ist.

Der M10 hat eine recht schwache Panzerung und ist durch seine Größe langsam in seinen Bewegungen und während des Anfahrens. Außerdem bietet er durch seine Größe viel Trefferfläche. Auf Grund des sehr lauten Motors hört man oft nicht, dass Hafthohlladungen an einem platziert werden bzw. merkt es erst zu spät. Dies ist jedoch dank geringer Wartungskosten in den meisten Fällen zu verschmerzen. Ein nützlicher Vorteil des M10 ist die gut geschützte Beifahrerposition, von der man einen guten Rundum-Blick hat.

Fazit: Hat zwar eine starke Kanone, ist aber langsam und ein großes Ziel. Zu empfehlen wenn man schnell einen Jagdpanzer haben möchte und Geld sparen will.


M18 Hellcat



Typ: Jagdpanzer mit Turm
Freischaltung: Panzerangriff, Rang 8
Preis: 135.000 Credits oder 1.620 Gold
Preis pro Spawn: 418 Credits
Spawnverzögerung: 1:27 Minuten
Bewaffnung: 76mm M1A2 L/55
Munition: 45
Höchstgeschwindigkeit: 80km/h
Beifahrer-Waffen: 1x M2 Browning-MG auf der Turmoberseite
Beifahrer-Außenansicht? Ja

“Klein aber gemein”, mussten die Entwickler des M18 Hellcat als Nachfolger des M10 gedacht haben. Dieser schnelle und gut bewaffnete Jagdpanzer verwendet ein 76mm Geschütz in einem Turm und ist mit einem durch einen Beifahrer bedienten M2-Browning-MG ausgerüstet. Er kam wie der M24 Chaffee erst in den letzten Kriegsjahren ab 1944 zum Einsatz, ist jedoch sehr erfolgreich.

In Kombination mit der hohen Geschwindigkeit ist er der wohl beste Jagdpanzer des Spiels, aber auch der am schlechtesten gepanzerte. Er kann sogar von einem MG-Panzer und Panzerabwehrgewehren frontal durchschlagen werden, da er nur 13mm Panzerung besitzt. Zudem hat er hohe Wartungskosten. Der Hellcat wird am besten genutzt, um feindliche Panzer erst zu flankieren, bewegungsunfähig zu schießen und sie dann aus der Fahrt umkreisend zu zerstören. Im Anschluss ist ein schneller Rückzug dank 80km/h Spitzengeschwindigkeit möglich. Wird die Kette des Hellcats beschädigt oder zerstört bedeutet dies meist das Ende.

Fazit: Auf Grund seines starken Hauptgeschützes und seiner hohen Geschwindigkeit ist er der größte Feind eines Panzers. Absolute Kaufempfehlung!

Mittlere Jagdpanzer (Sowjetunion)

Jagdpanzer dienen, wie ihr Name vermuten lässt, hauptsächlich für den Kampf Panzer gegen Panzer. Sie nutzen starke Kanonen großen Kalibers und Mobilität, verzichten dabei in der Regel auf MGs. Außerhalb des Krieges treffen sie auf alle anderen Panzerklassen.


Samochodnaja Ustanowka (SU)-76M



Typ: Sturmpanzer/Jagdpanzer
Freischaltung: Panzerangriff, Rang 6
Preis: 68.000 Credits oder 810 Gold
Preis pro Spawn: 152 Credits
Spawnverzögerung: 1:00 Minuten
Bewaffnung: 76mm ZIS-3T Model 1942 L/52
Munition: 56
Höchstgeschwindigkeit: 45km/h
Beifahrer-Waffen: Nein

Die SU-76M ist ein während des Krieges in der Sowjetunion massenproduziertes selbstfahrendes Panzerabwehrgeschütz auf der Basis des T-70 und mit einer relativ starken 76mm Kanone ausgestattet, welche im Heckbereich des Panzers montiert wurde und dort unter freiem Himmel von der Crew geladen und abgefeuert werden muss. Die Stärke und Wirkung der Kanone ist etwa mit der des T-34/76 vergleichbar. Sie kann nicht weit nach unten geschwenkt werden, dafür aber im Notfall sogar Luftziele bekämpfen. Die SU-76M hat keine MGs und vertraut zur Abwehr von Infanterie auf ihre Hochexplosivgeschosse, welches die stärksten im Spiel sind.

Die SU-76M ist relativ schnell, hat jedoch wie viele Panzer Probleme dabei Berge hoch zu fahren. Schwachstellen liegen am Geschützstand am Heck, der lediglich aus senkrechten Stahlplatten besteht und die Besatzung schützen soll. Das dortige Munitionslager und das Geschütz sind von hinten und oben offen und leicht zu treffen. Die SU-76M verträgt die gleiche Menge an Schaden wie der T-70.

Fazit: Ziemlich guter Panzerjäger, gut zum Einstieg und günstig. Es ist jedoch auf gute Flankendeckung zu achten!


Samochodnaja Ustanowka (SU)-85



Typ: Sturmpanzer/Jagdpanzer
Freischaltung: Panzerangriff, Rang 8
Preis: 121.000 Credits oder 1.450 Gold
Preis pro Spawn: 352 Credits
Spawnverzögerung: 1:27 Minuten
Bewaffnung: 85mm Gun D-3T
Munition: 56
Höchstgeschwindigkeit: 55km/h
Beifahrer-Waffen: Nein

Nach dem Eintreffen des deutschen PzKpfw VI “Tiger” an der Front musste eine schnelle Lösung her, um diesem bis dato unbesiegbaren Koloss zu stoppen. Nach Beschuss-Test an erbeuteten Tiger-Wannen entschieden die Sowjets sich für den Bau eines Jagdpanzers auf dem massenhaft vorhandenen T-34-Fahrgestell der ein 85mm-D-3T-Geschütz verwenden sollte. Dies war die Geburtsstunde der SU-85.

Sie ist mit einem 85mm Hauptgeschütz ausgerüstet, ähnlich dem des T-34/85 in Stärke und Wirkung. Es kann trotz turmloser Montage weit zu den Seiten und nach oben bewegt werden, sodass ein großes Schussfeld entsteht. Sie jedoch hat kein MG!

Die SU-85 ist ziemlich schnell, hat aber eine schlechte Panzerung, da sie auf dem T-34 basiert und wird deshalb von vielen mittleren Panzer selbst in der angewinkelten Front durchschlagen. Es ist daher Pflicht in Deckung zu bleiben und zu lauern statt aktiv zu jagen.

Fazit: Aufgrund des starken Hauptgeschützes und der hohen Geschwindigkeit eine absolute Empfehlung.

Schwere Panzer (Deutschland)

Schwere Panzer werden als letztes freigeschaltet, sind sehr langsam und haben sehr starke Hauptgeschütze. Sie geraten deshalb eher in den Fokus von Anti-Panzer-Infanterie.


Panzerkampfwagen VI “Tiger” Ausführung E



Typ: Kampfpanzer
Freischaltung: Panzerangriff, Rang 9
Preis: 167.000 Credits oder 2.000 Gold
Preis pro Spawn: 334 Credits
Spawnverzögerung: 2:42 Minuten
Bewaffnung: 88mm KwK 36 L/56, 1x MG34
Munition: 92
Höchstgeschwindigkeit: 38km/h
Beifahrer-Waffen: 1x MG34 am Bug
Beifahrer-Außenansicht? Ja

Nach dem Beginn des Russland-Feldzuges machte sich bald bemerkbar, dass die bis dahin gebauten deutschen Hauptkampfpanzer Panzer III und IV mit ihren 50mm und 75mm Kanonen nicht stark genug bewaffnet waren, um im Duell gegen die T-34-Panzer zu bestehen. Die einzige Waffe die in der Lage die Front eines T-34 auf große Entfernung treffsicher und wirkungsvoll zu durchschlagen war die 88mm FlaK 36, ein mächtiges, aber schwerfälliges Flugabwehrgeschütz. Man entschied sich also in der Not zur Montage der 88mm FlaK 36 auf einen Panzerwagen, den extra dafür konstruierten PzKpfw VI “Tiger”. Der Tiger und seine Besatzungen wurden bald zu Legenden und zum wohl gefürchtetsten Panzer des gesamten Krieges.

Sein Hauptgeschütz hat eine hohe Durchschlagskraft und große Reichweite, sowie eine kurze Nachladezeit. Kein Panzer ist vor dem Tiger sicher, da er praktisch durch jede Front kommt, mit Ausnahme des Sherman Jumbo. Zudem hat er zwei MG34 installiert, die ihn vor Infanterie beschützen können. Der Tiger hat einen doppelten Zoom, um sein Geschütz noch besser nutzen zu können. Durch ein spezielles Getriebe können sich seine Ketten in entgegengesetzter Richtung bewegen, sodass er auf der Stelle drehen kann.

Der Tiger ist sehr mobil, hat aber einige Nachteile, da seine größten Schwachpunkte, die seitlichen Munitions- und Treibstofflager, leicht zu erfassen sind und er keine angewinkelte Panzerung besitzt.

Fazit: Sehr guter Panzer, vor allem dann empfehlenswert wenn man einen günstigen schweren Panzer braucht und bereits viel Erfahrung mit Panzern hat.


Panzerkampfwagen VI “Tiger II” Ausführung B “Königstiger”



Typ: Kampfpanzer
Freischaltung: Panzerangriff, Rang 12
Preis: 291.000 Credits oder 3.380 Gold
Preis pro Spawn: 1009 Credits
Spawnverzögerung: 3:20 Minuten
Bewaffnung: 88mm KwK 43 L/71, 1x MG34
Munition: 80
Höchstgeschwindigkeit: 38km/h
Beifahrer-Waffen: 1x MG34 am Bug
Beifahrer-Außenansicht? Ja

Der Königstiger, von den Alliierten oft fälschlich mit “King Tiger” oder “Royal Tiger” übersetzt (eigentlich müsste es “Bengal Tiger” heißen), ist die zweite Generation von Tiger-Panzern und sollte alle ihm vorrausgegangenen deutschen Panzer ersetzen. Nachdem man erkannt hatte, wo die Schwächen des Tigers und die Vorteile des Panthers lagen kamen deutschen Ingenieure zu dem Einfall beide Modelle zu kombinieren und einen Panzer für die Rückzugsphase des Krieges zu entwickeln. Mit großem Erfolg.

Der Tiger II ist mit einem sehr starken 88mm Geschütz und zwei MGs, wovon eins nur von einem Beifahrer bedient werden kann, ausgerüstet.
Er hat eine unglaublich starke, abgeschrägte Panzerung und einen doppelten Zoom, genau wie der Tiger I. In diesem Modell ist der Zoom aber ungleich effektiver, da der Tiger II eine höhere Projektilgeschwindigkeit durch die lange 88mm KwK 43 L/71 aufweist und so auf noch größere Entfernungen gekämpft werden kann.

Die Front des Tiger II kann nur in seltensten Fällen von feindlichen Panzern, Raketen oder Granaten durchschlagen werden. Um diese Stabilität zu erreichen mussten jedoch große Mengen an schwerem Stahl verbaut werden, was sich negativ auf Mobilität und Geschwindigkeit auswirkt. Trotz seiner Größe und des hohen Gewichtes kann sich der Tiger II auf der Stelle drehen.

Fazit: Aufgrund der starken Panzerung, des doppelten Zooms und der mächtigen 88mm-Kanone ist er der beste schwere Panzer im Spiel. Eine rollende Festung; empfohlen!

Schwere Panzer (Amerika)

Schwere Panzer werden als letztes freigeschaltet, sind sehr langsam und haben sehr starke Hauptgeschütze. Sie geraten deshalb eher in den Fokus von Anti-Panzer-Infanterie.


M4A3E2(76) Sherman “Jumbo”



Typ: Kampfpanzer
Freischaltung: Panzerangriff, Rang 9
Preis: 167.000 Credits oder 2.000 Gold
Preis pro Spawn: 213 Credits
Spawnverzögerung: 2:42 Minuten
Bewaffnung: 76mm Gun M1, 1x M1919A4-MG
Munition: 104
Höchstgeschwindigkeit: 35km/h
Beifahrer-Waffen: 1x M1919A4-MG am Bug
Beifahrer-Außenansicht? Ja

Die zweite im Spiel verfügbare Sherman-Variante ist der M4A3E2, die Jumbo-Version des Sherman-Panzers. Er verfügt über eine enorm starke Frontpanzerung, fast vergleichbar mit der des deutschen Tiger II, welche durch ihre Schräge sehr effektiv ist und praktisch nicht durchschlagen werden kann. Zudem sind die Turmfront und die Turmrückseite sehr stark gepanzert. Seine Bewaffnung ist im Vergleich dazu aber relativ schwach, er nutzt mit einer 76mm Kanone das kleinste Hauptgeschütz aller schweren Panzer.

Er ist für einen schweren Panzer recht schnell und hat eine sehr gute Beschleunigung.
Jedoch ist er auch sehr hoch und seine Seitenpanzerung ist ein einfaches Ziel und größter Schwachpunkt zugleich. Der Jumbo hat keine zweite Zoom-Stufe.

Fazit: Trotz starker Panzerung und guter Geschwindigkeit auf Grund des schwachen Geschützes nur für Panzer-Profis zu empfehlen.


M26 Pershing



Typ: Kampfpanzer
Freischaltung: Panzerangriff, Rang 12
Preis: 291.000 Credits oder 3.380 Gold
Preis pro Spawn: 1009 Credits
Spawnverzögerung: 3:20 Minuten
Bewaffnung: 90mm M3 L/52, 1x M1919A4-MG
Munition: 70
Höchstgeschwindigkeit: 35km/h
Beifahrer-Waffen: 1x M1919A4-MG am Bug
Beifahrer-Außenansicht? Ja

Der Pershing wurde ab Ende 1944 im Krieg in Europa eingesetzt und war eine Reaktion auf den deutschen Tiger I und den Panther. Er hat ein starkes 90mm Hauptgeschütz und zwei MGs, eines davon für einen Beifahrer. Sein Hauptgeschütz hat einen Doppel-Zoom, er kann den Tiger I und die schweren sowjetischen Panzer auch durch die Front durchschlagen, wenn dafür Hartkerngranaten verwendet werden. Er kann jedoch nicht den Königstiger frontal penetrieren und sollte deshalb über die Flanken angreifen.

Wie auch der Jumbo ist der Pershing ziemlich schnell, aber langsamer als Tiger oder IS-2. Dies sollte unbedingt berücksichtigt werden, wenn man den Gegner flankieren möchte. Seine Frontpanzerung ist sehr stark, besonders der Turm und die untere Wanne. Schwachpunkte die man verdeckt halten sollte sind das Bug-MG und die Aufbauten am Turm, sowie Seiten- und Heckpanzerung.

Fazit: Wegen guter Panzerung, doppeltem Zoom und einem starken Hauptgeschütz nur zu empfehlen.

Schwere Panzer (Sowjetunion)

Schwere Panzer werden als letztes freigeschaltet, sind sehr langsam und haben sehr starke Hauptgeschütze. Sie geraten deshalb eher in den Fokus von Anti-Panzer-Infanterie.


Kliment Voroshilov (KV)-85



Typ: Kampfpanzer
Freischaltung: Panzerangriff, Rang 9
Preis: 167.000 Credits oder 2.000 Gold
Preis pro Spawn: 213 Credits
Spawnverzögerung: 2:42 Minuten
Bewaffnung: 85mm D-5T L/52, 1x 7,62mm Degtyarev-MG
Munition: 60
Höchstgeschwindigkeit: 42km/h
Beifahrer-Waffen: 1x 7,62mm Degtyarev-MG an der Turmrückseite
Beifahrer-Außenansicht? Ja

Der KV-85 sollte eine Behelfs-Lösung gegen Panther und Tiger I sein, bis schwerere Panzer an der Front verfügbar waren. Er nutzt daher hauptsächlich schon vorhandene oder bereits ausgediente Bauteile anderer Panzer, zum Beispiel die Wanne des KV-Panzers und den Turm des T-34/85, sowie ein ähnliches Geschütz. Letzteres ist jedoch durch seine geringe Größe von 85mm gegen viele der stark gepanzerten Gegner machtlos und der KV-85 damit häufig unterlegen.

Ursache dafür ist die schwach gepanzerte Wanne, die man möglichst immer in Deckung halten sollte. Der starke Turm des T-34/85 hingegen ist schwer zu durchschlagen und sollte daher immer und als einziges Fahrzeug-Modul zum Feind gerichtet sein. Ist dies nicht möglich, bleibt meist eine schnelle Flucht dank hoher Geschwindigkeit, ein Beifahrer-MG an der Rückseite des Turms kann dabei leichte Verfolger bekämpfen. Man sollte stets versuchen sich unauffällig in Wäldern oder am Waldrand zu bewegen. Der KV-85 hat jedoch keine zusätzlichen Zoom-Stufen, aber sehr geringe Wartungskosten und ein hohes Nachladetempo.

Fazit: Der KV-85 überzeugt durch seine Mobilität und Preis, hat aber wenig Kampfstärke. Bedingt empfohlen.


Iossif Stalin (IS)-2


Typ: Kampfpanzer
Freischaltung: Panzerangriff, Rang 12
Preis: 291.000 Credits oder 3.380 Gold
Preis pro Spawn: 1009 Credits
Spawnverzögerung: 3:20 Minuten
Bewaffnung: 122mm Gun D-25T, 1x 7,62mm Degtyarev-MG
Munition: 29
Höchstgeschwindigkeit: 37km/h
Beifahrer-Waffen: 1x 7,62mm DT-MG an der Turmrückseite, 1x 7,62mm DT-MG am Bug
Beifahrer-Außenansicht? Ja

Der nach dem sowjetischen Staatsoberhaupt und Diktator Josef Stalin benannte IS-2 hat ein exzellentes 122mm Hauptgeschütz, mit dem man es mit Leichtigkeit frontal mit jedem feindlichen schweren Panzer aufnehmen kann, sogar mit dem schwer gepanzerten Tiger II. Er hat außerdem noch drei MGs, wovon eines an der Rückseite des Turms montiert ist und ein weiteres an den rechten Seite der Fahrzeugfront. Das dritte MG ist koaxial zum Hauptgeschütz angebracht und wird von Fahrer gesteuert.

Der IS-2 hat eine relativ gute Panzerung, die jedoch an der unteren Wanne am leichtesten zu durchschlagen ist. Dies führt dann meist zur Zerstörung der dahinter befindlichen inneren Treibstofftanks und des Munitionsdepots. Panzerfäuste oder Raketen haben dennoch enorme Schwierigkeiten den IS-2 zu penetrieren. Er hat jedoch keine hohe Geschwindigkeit und keinen doppelten Zoom und eignet sich daher nur für Kämpfe auf mittlere Entfernung und ist beim Vorrücken auf den Schutz von Infanterie angewiesen. Sein geringer Munitionsvorrat kann schnell aufgebraucht werden und macht den IS-2 damit zu einem wehrlosen Stahlklotz.

Fazit: Trotz niedriger Geschwindigkeit ein sehr guter, starker Panzer. Zu empfehlen, mit Einschränkungen.

Schwere Jagdpanzer (Deutschland)

Die größten Kolosse mit den schwersten Geschützen bilden die Klasse der schweren Jagdpanzer. Ausgestattet mit den Kanonen von schweren Panzern und den Fahrgestellen mittlerer Fahrzeuge sollen diese Riesen schnell und hart zuschlagen und auch gleich wieder verschwinden können. Außerhalb des Krieges trifft man als Fahrer von schweren Jagdpanzern auf schwere Panzer.


Jagdpanzer V “Jagdpanther”


Typ: Jagdpanzer
Freischaltung: Panzerangriff, Rang 11
Preis: 208.000 Credits oder 2.500 Gold
Preis pro Spawn: 512 Credits
Spawnverzögerung: 2:30 Minuten
Bewaffnung: 88mm PaK 43/3 L/71
Munition: 57
Höchstgeschwindigkeit: 46km/h
Beifahrer-Waffen: 1x MG34 am Bug
Beifahrer-Außenansicht? Ja

Um der großen Zahl an feindlichen Panzern an der Ostfront wirksam entgegentreten zu können war es Aufgabe der deutschen Ingenieure PaKs und andere Geschütze auf veraltete oder ausgediente Fahrgestelle zu montieren und als Panzerjäger bereit zu stellen. Diese Fahrzeuge basierten meist auf Panzer II, III und Beutepanzern und waren mit 75mm-Kanonen bewaffnet. Es zeigte sich jedoch, dass diese nicht mit der Leistung der 88mm-Kanonen mithalten konnten und stärkere Panzerungen ihnen widerstehen konnten. Folglich kamen Forderungen zum Bau von Jagdpanzern mit besseren Geschützen auf. Da Panzer III und Panzer IV nicht in der Lage waren das Gewicht von 88mm-Kasematten aufzunehmen und ihre Motoren zu schwach waren, wurde auf die Wannen des Panzer V “Panther” Ausf. G zurückgegriffen.

Der Jagdpanther kombiniert Fahreigenschaften des Panzer V mit der Kanone des Königstigers und ist ein gefürchteter Bestandteil des deutschen Arsenals. Durch seine Schnelligkeit und ein gutes Kraft-Gewicht-Verhältnis (15PS/t) ist er für die Aufgaben als Durchbruchswagen hervorragend geeignet, opfert dafür jedoch seine Panzerung. Diese ist mit 80mm zwar identisch mit der des Panthers, für schwere Panzer mit ihren großen Kalibern jedoch kein Hindernis. Die kurzen Seitenschürzen an der Wanne schützen das Fahrwerk vor leichtem Beschuss aus Handfeuerwaffen und Geschützen mit kleinem Kaliber, der Doppel-Zoom ermöglicht Kämpfe auf größeren Distanzen. Der Jagdpanther ist des Weiteren sehr wartungsarm, verursacht nur geringe Spawn-Kosten und transportiert viel Munition.

Fazit: Trotz guter Mobilität und geringer Wartungskosten überraschend schwach im frontalen Panzerkampf. Bedingt empfohlen.

Schwere Jagdpanzer (Amerika)

Die größten Kolosse mit den schwersten Geschützen bilden die Klasse der schweren Jagdpanzer. Ausgestattet mit den Kanonen von schweren Panzern und den Fahrgestellen mittlerer Fahrzeuge sollen diese Riesen schnell und hart zuschlagen und auch gleich wieder verschwinden können. Außerhalb des Krieges trifft man als Fahrer von schweren Jagdpanzern auf schwere Panzer.


M36 “Jackson” Tank Hunter


Typ: Jagdpanzer mit Turm
Freischaltung: Panzerangriff, Rang 11
Preis: 208.000 Credits oder 2.500 Gold
Preis pro Spawn: 785 Credits
Spawnverzögerung: 2:30 Minuten
Bewaffnung: 90mm M3 L/52
Munition: 47
Höchstgeschwindigkeit: 42km/h
Beifahrer-Waffen: Nein

Zum Bau des M36 blieben die Amerikaner ihrem Prinzip treu einen Panzer zu bauen, der schneller fahren kann, als sein Gegner in der Lage ist seinen Geschützturm zu drehen. Der M36 nutzt die Wanne des ausgemusterten M10 weiter und trägt die 90mm-Kanone (mit zwei Zoom-Stufen) des M26 Pershings. Es ist ihm daher möglich besser mit Panthern und Tigern zu kämpfen, auch wenn er dem Königstiger und dem IS-2 unterlegen ist.

Ursache dafür ist die schwach bis mittel-stark gepanzerte Wanne die sogar mit den Geschützen von Panzer III und T-28 durchbrochen werden kann. Einige Versionen des M36 sind daher an der Front mit Panzerplatten auf bis zu 100mm verstärkt worden, dennoch sind das Heck und die Seiten sehr verwundbar. Es ist von enormer Wichtigkeit im Kampf niemals anzuhalten, sondern in Bewegung zu bleiben und Schwachpunkte der gegnerischen Fahrzeuge anzuvisieren, da selbst nur einzelne Treffer bereits ausreichen, um den M36 in die Knie zu zwingen. Ein nützlicher Vorteil des M36 ist die gut geschützte Beifahrerposition, von der man einen guten Rundum-Blick hat.

Fazit: Mäßig gepanzert, aber sehr starkes Geschütz. Benötigt einen gut trainierten Fahrer.


M36B1 Tank Hunter


Typ: Jagdpanzer mit Turm
Freischaltung: Panzerangriff, Rang ?
Preis: ? Credits oder ? Gold
Preis pro Spawn: ? Credits
Spawnverzögerung: ? Minuten
Bewaffnung: 90mm M3 L/52
Munition: ?
Höchstgeschwindigkeit: ? km/h
Beifahrer-Waffen: 1x M1919A4-MG am Bug
Beifahrer-Außenansicht? ?

Eine Parallelentwicklung zum M36 ist der M36B1. Dieses Modell behält den ursprünglichen Turm bei, ersetzt die Wanne und das Fahrgestell jedoch durch die des M4A3 Sherman-Panzers. Damit verfügt der M36B1 über wesentlich mehr Panzerung und ein dringend notwendiges Bug-Maschinengewehr zur Abwehr feindlicher Infanterie. Um weiteren Schutz gegen Handfeuerwaffen und Granatsplitter zu erhalten ist der vordere Teil des Turmes provisorisch mit einer Haube aus Metall abgedeckt. Allerdings büßt er durch das zusätzliche Gewicht einen Teil seiner Mobilität ein.

Dem M36B1 kommt daher eine defensivere Rolle zu, als es beim Jackson der Fall ist, während seine Kampfstärke nahezu unverändert ist (siehe M36 “Jackson” Tank Hunter).

Fazit: Gute Panzerung und Geschütz, aber verzichtbar, wenn man schon den M36 besitzt.

Schwere Jagdpanzer (Sowjetunion)

Die größten Kolosse mit den schwersten Geschützen bilden die Klasse der schweren Jagdpanzer. Ausgestattet mit den Kanonen von schweren Panzern und den Fahrgestellen mittlerer Fahrzeuge sollen diese Riesen schnell und hart zuschlagen und auch gleich wieder verschwinden können. Außerhalb des Krieges trifft man als Fahrer von schweren Jagdpanzern auf schwere Panzer.


Samochodnaja Ustanowka (SU)-100


Typ: Sturmpanzer/Jagdpanzer
Freischaltung: Panzerangriff, Rang 11
Preis: 208.000 Credits oder 2.500 Gold
Preis pro Spawn: 605 Credits
Spawnverzögerung: 2:30 Minuten
Bewaffnung: 100mm D-10S L/56
Munition: 35
Höchstgeschwindigkeit: 47km/h
Beifahrer-Waffen: Nein

1943 wurde der sowjetischen Führung klar, dass nur die wenigsten sowjetischen Panzer noch länger in der Lage waren, den Kampf gegen die neuen deutschen Panzer vom Typ Panther und Tiger erfolgreich zu führen. Auf Basis der SU-85 sollte ein geeigneter Nachfolger entstehen, unter der strikten Vorgabe jedoch, dass ein 100mm-Geschütz auf dem Fahrzeug Platz finden sollte. Dazu wurde ein neues Kommandanten-Modul an die Seite des Fahrzeugs montiert, um im Inneren Raum für das modifizierte B34-Schiffsgeschütz zu schaffen. Äußerlich ist dies auch eines der wenigen Merkmale, um die SU-100 von der SU-85 zu unterscheiden.

Die SU-100 ist sehr wirksam und ist auch auf größere Entfernungen in der Lage, deutsche Panzer zu bekämpfen. Die relativ niedrige Silhouette erschwerte außerdem die Aufklärung des Jagdpanzers durch den Gegner und in Verbindung mit dem doppelten Zoom des Geschützes ist ein Kampf auch auf großer Distanz möglich. Schnelligkeit ist eine der besten Eigenschaften der SU-100, die maximale Panzerung hingegen ist mit 76mm im Vergleich zum Jagdpanther schwächer aber rundum etwas stärker als die des amerikanischen M36. Leider hat die SU-100 nur einen vergleichsweise geringen Vorrat an Munition, bei der Wahl der Ziele ist also Vorsicht geboten.

Fazit: Kein Pflichtkauf, für Experten mit Erfahrung im Umgang mit der SU-85 empfohlen

“Lunéville” – Taktiken

Lunéville ist ein kleines französisches Dorf in einem Tal, umringt von weiten Ackerflächen, Hecken und Farmen. Das Gelände fällt zum Zentrum der Karte stark ab und erlaubt es so Panzern mit gutem Zoom und Hochgeschwindigkeitsgeschützen sich auf großen Entfernungen zu duellieren, während leichte Panzer zur Mitte hin vorstoßen und die Infanterie beim Erobern zu unterstützen.

Position und Ausmaße des Kontrollpunktes O1 – Feldlager Süd

(Evtl. durch Klick vergrößern für bessere Farbkenntlichkeit)

Der ideale Aufenthaltsort für einen leichten MG-Panzer. Hier lassen sich gut die computergesteuerten Infanterie-Gegner bekämpfen und Eroberungen sammeln. Einige Objekte wie Fahrzeugwracks und Kisten bieten Deckung vor den Soldaten und schmale Durchgänge erlauben flinke Manöver und lassen sich zum Flankieren nutzen. Dennoch sollte man nicht zu weit in den Kontrollpunkt vorrücken, um nicht von einer Rakete bewegungsunfähig geschossen zu werden. Verlässt man seinen Panzer kann man sich in einigen der Gebäude verstecken, zum Beispiel der Werkstatt in der Ortsmitte oder dem Eckhaus im Westen.

Spawnpunkte und Wege der Computergegner

(Evtl. durch Klick vergrößern für bessere Farbkenntlichkeit)

Auf dieser Abbildung sind die Einstiegspunkte der Bots verzeichnet und ihre bevorzugten Routen zum Punkt. Es ist deutlich zu sehen, dass die Bots des Teams aus dem Südwesten (hier blau) wesentlich kreativere Wege auf sich nehmen und deshalb an vielen unterschiedlichen Stellen in den Punkt eindringen. Das Team aus dem Nordosten (hier rot) konzentriert seine Infanterie häufig an den gleichen Positionen, sodass sich diese leichter bekämpfen lassen. Will man selbst mit seinem Panzer möglichst lange überleben sollte man generell von diesen Routen Abstand halten.

Nutzung der Panzer – Wer spielt wie und wo?
  • Leichte MG-Panzer
    Diese Panzer werden bevorzugt auf dem Kontrollpunkt oder in dessen unmittelbarer Nähe eingesetzt um die Bots zu eliminieren. Sie sind günstig und sehr effektiv gegen Infanterie und daher perfekt geeignet hier die Schlacht zu entscheiden.

  • Leichte Panzer
    Unterstützen die MG-Panzer im Kampf gegen die Bots und feindliche Panzer, die sich dem Punkt nähern. Mit einem schnellen leichten Panzer (z.B. BT-7 oder PzKpfw II Ausf. L) lassen sich aber auch gewagte Flankenmanöver am Kartenrand durchführen, um feindliche Panzer von der Seite oder am Heck zu treffen.

  • Mittlere Panzer und Jagdpanzer
    Vielseitig einsetzbar, je nach Bewaffnung eher zur Unterstützung der Infanterie (z.B. T-28), für schnelle Angriffe über die Seite (z.B. M18 Hellcat und T-34/76) oder für Langstrecken-Feuerkämpfe (z.B. PzKpfw Panther oder M4A3E8). Mit ihrer Mobilität und guter Panzerung positionieren sich mittlere Panzer zumeist kurz hinter den eigenen Infanterie-Spawns oder hinter Hecken und Wäldern mit Blick auf feindliche Marschwege.

  • Schwere Panzer und Jagdpanzer
    Bilden die hintersten Linien, sofern sie über die entsprechende Funktion des doppelten Zooms verfügen (z.B. Tiger II Ausf. B). Ansonsten verwenden manche Kommandanten diese Panzer ähnlich wie die mittleren oder fahren mit ihnen nahe zu den feindlichen Spawns, bewusst dass ihre massive Panzerung dem Gegner eine Weile standhalten wird und ihn deswegen besonders in der mittleren Phase des Kampfes hindern sich zu organisieren oder aus dem Spawn zu fliehen.

Sonstiges und eure Fragen

Tipps zum Verhalten außerhalb des Panzers:

  • Nachladen solltest Du erst, wenn Du Dich in Deckung befindest, nicht beim Laufen. Während des Nachladens kann nämlich nicht gesprintet werden, sodass Du ein leichtes Ziel für Gegner bist.
  • Repariere Deine Waffe regelmäßig, sonst könnte sie im Gefecht unbenutzbar werden.
  • Merke Dir, welche Waffen Deine Gegner haben. Klingt umständlich und anstrengend, kann aber im nächsten Gefecht von Vorteil sein. Wenn Du weißt, dass (XYZ) gerne mit einem M1941 Johnson herum rennt oder (ABC) gerne das PTRD-41-Panzerabwehrgewehr einsetzt kannst Du Deine Taktik noch vor dem Spawnen umstrukturieren oder Dein Team vorwarnen und so einige böse Überraschungen für Deine Mitspieler vermeiden.
  • Die automatische Reparatur von Waffen ist nicht teurer als eine manuelle.
  • Versuche die Waffen von toten Feinden oder Verbündeten zu erbeuten. Deren Benutzung kostet Dich keine Credits, bringt aber viele Ordensspangen-XP. Bedenke, dass die Beutewaffe fallen gelassen wird wenn Du stirbst bzw. eine andere Waffe auswählst oder aufhebst.
  • Waffen mit identischen Modifikation, zum Beispiel die MP34 und die MP40, können diese tauschen. Dies kannst Du nutzen, damit Du nicht alle Upgrades der MP40 erneut kaufen musst. Entferne dafür einfach alle Modifikation an der MP34 und rüste sie an der MP40 aus, sobald Du den entsprechenden Ordensspangen-Level bei “Maschinenpistole-40-Spezialist” erreicht hast.
  • Hast Du einen feindlichen Halbkettentransporter oder Lastwagen entdeckt und keine Möglichkeit ihn zu zerstören, so kannst Du ihn stehlen und so seine Funktion als Spawn ausschalten.
  • Die Versorgungskisten auf Fahrzeugen verschwinden, wenn das Fahrzeug gestohlen wurde.

Vielen Dank fürs Lesen und viel Spaß beim Spielen von Heroes and Generals!


Vergiss bitte nicht den Guide positiv zu bewerten, wenn er Dir geholfen hat, um auch andere Spieler auf ihn aufmerksam zu machen und deren Spielerfahrung und Panzertaktiken zu optimieren.
Hast Du noch Fragen, ist etwas unklar? Schreibe einfach einen Kommentar und wir versuchen unser Bestes diese Fragen zu klären.

Siehe auch:

Immer noch neugierig oder auf der Suche nach vielen nützlichen Tipps rund um das Spiel?

Diese Guides könnten Dir helfen:
[link] [link]

Archiv – Änderungen 2016

Alle inhaltlichen Änderungen an diesem Guide während des Jahres 2016:

11. Dezember: – Guide erstellt, diverse Fehlerbehebungen
13. Dezember: – Aktualisierung auf Ihlefeld-Version mit neuem Spawnsystem
15. Dezember: – Korrekturen beim T-28-Panzer
20. Dezember: – Einige Fehlerbehebungen
23. Dezember: – Preis zum Kauf der Panzerfahrer-Klasse aktualisiert
29. Dezember: – Korrekturen bei der StuG III Ausf. G und dem T-28

Archiv – Änderungen 2017

Alle inhaltlichen Änderungen an diesem Guide während des Jahres 2017:

16. Januar: – Einige Fehlerbehebungen
18. Januar: – Korrekturen bezüglich Freischaltung und Kauf von Panzerfahrern
03. Februar: – Aktualisierung auf Stand der Spiel-Version 1.03 – “Wings of War” (J)
09. März: – Aktualisierung auf Spiel-Version 1.04 – “Engine Room” (K)
21. März: – Aktualisierung auf Spiel-Version 1.05 – “Medic!” (L), neue Impressum-Sektion
30. März: – Preise für Panzerfahrer-Klasse aktualisiert
02. April: – Einige Fehlerbehebungen
04. April: – Aktualisierung auf Spiel-Version 1.06 – “Basic Training” (M)
21. April: – Aktualisierung auf Spiel-Version 1.06.1
20. Mai: – Einleitungstext überarbeitet
21. Mai: – Einige Fehlerbehebungen
22. Mai: – Aktualisierung auf Spiel-Version 1.07 – “Care Package” (N)
13. Juli: – Aktualisierung auf Spiel-Version 1.07.1
21. Juli: – Einige Fehlerbehebungen
09. August: – Einige Fehlerbehebungen
09. September: – Preis pro Spawn hinzugefügt
12. September: – Aktualisierung auf Spiel-Version 1.08 – “Planes and Ladders” (O)
11. Oktober: – Aktualisierung auf Spiel-Version 1.08.1 – “Weapon Tweaks”
16. Oktober: – Einige Fehlerbehebungen
07. November: – Aktualisierung auf Spiel-Version 1.09 – “Battle Flow” (P)
18. November: – Erste Daten zu den schweren Jagdpanzern eingefügt
23. November: – Aktualisierung auf Spiel-Version 1.09.1 – “Player Level Adjustments”
14. Dezember: – Aktualisierung auf Spiel-Version 1.10 – “Colmar Hamlet” (Q)
23. Dezember: – Mehr historische Informationen bei Panzer 38(t) und Panzer I eingefügt
26. Dezember: – Einige Fehlerbehebungen

Archiv – Änderungen 2018

Alle inhaltlichen Änderungen an diesem Guide während des Jahres 2018:

22. Januar: – Titel des Guides zu “Handbuch für Panzerfahrer” geändert
25. Januar: – SU-100 als schwerer Jagdpanzer bestätigt und in den Guide übernommen
05. Februar: – Einige Fehlerbehebungen und Änderungen am Design
12. Februar: – Hinweise und Preis-Leistungs-Vergleiche für die Starterpakete eingefügt
15. Februar: – Aktualisierung auf Spiel-Version 1.10.1 und Liste der Panzer-Tarnungen eingefügt
16. Februar: – Inhaltsverzeichnis aktualisiert
28. März: – Fehler bei den genannten Freischaltungszeitpunkten einiger Panzer behoben
29. März: – Hinweise zum Vorhandensein von Beifahrer-Außenansichten (3rd person) eingefügt
01. April: – Einige Fehlerbehebungen
05. April: – Vorläufige Bilder zu Jagdpanzer V “Jagdpanther”, M36 und SU-100 eingefügt
11. April: – Archiv eingefügt
15. April: – Weiteres Bild eingefügt
16. April: – Einige Fehlerbehebungen
18. April: – Einige Fehlerbehebungen
20. April: – Aktuelle Höchstgeschwindigkeit jedes Panzers als konkreten Wert eingefügt
24. April: – Einige Fehlerbehebungen
27. April: – Einige Fehlerbehebungen
07. Mai: – Aktualisierung auf Spiel-Version 1.10.2
16. Mai: – Einige Fehlerbehebungen
23. Mai: – Aktualisierung auf Spiel-Version 1.10.3
01. Juni: – Weiteres Bild eingefügt und empfohlene Ausrüstung leicht überarbeitet
10. Juni: – Ausrüstungsvorschlag “Hinterhalt-Panzerfahrer” eingefügt
21. Juni: – Aktualisierung auf Spiel-Version 1.11
12. Juli: – Einige Fehlerbehebungen
18. Juli: – Aktualisierung auf Spiel-Version 1.11.1
03. August: – Titel des Guides leicht geändert und Abschnitt “Taktiken” hinzugefügt
04. August: – Inhaltsverzeichnis aktualisiert
08. August: – Einige Fehlerbehebungen
04. September: – Hinweis bezüglich des Fahrzeug-Updates eingefügt
05. September: – Spawnkosten des Panzer II Ausf. C aktualisiert
08. September: – Magazingröße (Schuss pro Gurt) bei den MG-Panzern eingefügt
09. September: – Fazit zum Panzer I Ausf. A überarbeitet
10. September: – Mehr Infos zu M2A2 und leichten russischen Panzern eingefügt
02. Oktober: – Teil-Aktualisierung auf Spiel-Version 1.12
10. Oktober: – Freischaltung von Pz II-C, Stuart und T-26 jetzt auf Panzerangriff-Stufe 1
15: Oktober: – Höchstgeschwindigkeit und Munitionsmenge je Panzer aktualisiert
16. Oktober: – Module und ihre Funktionen in einem eigenen Abschnitt eingefügt
17. Oktober: – Einige Fehlerbehebungen
26. Oktober: – Einige Fehlerbehebungen
01. November: – Inhaltsverzeichnis angepasst
06. November: – Einige Fehlerbehebungen
09. November: – Spawnkosten des Panzer IV aktualisiert
11. November: – MG-Panzer neu bewertet
14. November: – Aktualisierung auf Spiel-Version 1.12.1
21. November: – Einige Fehlerbehebungen
22. November: – Infos zu Panzer IV, Panzer 38(t), T-28, M3 Lee, BT-7 und T-70 überarbeitet
25. November: – Munitionsvorrat des M3 Lee aktualisiert
26. November: – Munitionsvorrat des T-28 aktualisiert
11. Dezember: – Aktualisierung auf Spiel-Version 1.13 mit schweren Jagdpanzern
12. Dezember: – Einige Informationen zu den schweren Jagdpanzern hinzugefügt
13. Dezember: – Munitionsvorrat des M36 und Spawnkosten der schweren JgdPz eingefügt
14. Dezember: – Munitionsvorrat der SU-100 eingefügt
19. Dezember: – Einige Fehlerbehebungen
25. Dezember: – Bewertung des Jagdpanthers drastisch überarbeitet
31. Dezember: – Munitionsvorrat des M4A1 Shermans aktualisiert

Archiv – Änderungen 2019

Alle inhaltlichen Änderungen an diesem Guide während des Jahres 2019:

08. Januar: – Einige Daten zum M4A1 Sherman aktualisiert, Änderungen für 2018 archiviert
22. Januar: – Teil-Aktualisierung auf Spiel-Version 1.13.1
24. Januar: – Munitionsvorrat der SU-85 aktualisiert
09. Februar: – Einführung neu gestaltet und Spawnkosten der Panzer aktualisiert
10. Februar: – Einige Fehlerbehebungen, Munitionsvorrat des T-70 aktualisiert
19. Februar: – Munitionsvorrat des T-26 aktualisiert; Module, Funktionen und Schaden überarbeitet
27. Februar: – Aktualisierung auf Spiele-Version 1.13.2
08. März: – Munitionsvorrat des Jagdpanzer 38(t) “Hetzer” aktualisiert
12. März: – Spawnkosten von T-26, T-34/76 und T-34/85 aktualisiert
27. März: – Teil-Aktualisierung auf Spiel-Version 1.14 mit Panzer-gegen-Panzer-Modus
13. April: – Einige Fehlerbehebungen
24. April: – Kaufpreis des M18 Hellcat aktualisiert
28. April: – Einige Details beim Panzer IV überarbeitet
01. Mai: – Aktualisierung auf Spiele-Version 1.14.1
14. Mai: – Fakten zum T-38 Modell 1937 ergänzt, Karte “Lunéville” vollständig analysiert
17. Mai: – Infos zu einigen Modulen korrigiert
04. Juni: – Aktualisierung auf Spiel-Version 1.15
29. Juni: – Spawnverzögerung jedes Panzers ergänzt
30. Juni: – Munitionsvorrat des KV-85 aktualisiert
02. Juli: – Aktualisierung auf Spiel-Version 1.15.1, Bild des M5A1 Stuart aktualisiert
09. Juli: – Spawnverzögerung einiger Panzer korrigiert
27. August: – Aktualisierung auf Spiel-Version 1.15.2
02. Oktober: – Aktualisierung auf Spiel-Version 1.16
03. Oktober: – Panzerfahrer-Starterpakete aus dem Spiel und Guide entfernt
04. Oktober: – Einige Fehlerbehebungen
29. Oktober: – Aktualisierung auf Spiel-Version 1.16.1
27. November: – Aktualisierung auf Spiel-Version 1.16.2
18. Dezember: – Aktualisierung auf Spiel-Version 1.17

Archiv – Änderungen 2020

Alle inhaltlichen Änderungen an diesem Guide während des Jahres 2020:

01. Januar: – Archiv für 2019 angelegt
10. Januar: – Einige Fehlerbehebungen
29. Januar: – Aktualisierung auf Spiel-Version 1.17.1, einige Fehlerbehebungen
02. Februar: – Kaufpreis des Panzerfahrers angepasst
18. Februar: – Einige Fehlerbehebungen
27. Februar: – Aktualisierung auf Spiel-Version 1.17.2
03. März: – Einige Fehlerbehebungen
31. März: – Aktualisierung auf Spiel-Version 1.18
28. April: – Aktualisierung auf Spiel-Version 1.18.1
26. Mai: – Aktualisierung auf Spiel-Version 1.18.2
25. Juni: – Anpassung der Formatierung an das neue Steam-Design
30. Juni: – Aktualisierung auf Spiel-Version 1.19
27. August: – Aktualisierung auf Spiel-Version 1.19.1
01. Oktober: – Aktualisierung auf Spiel-Version 1.20
28. Oktober: – Aktualisierung auf Spiel-Version 1.20.1
29. Oktober: – Einige Fehlerbehebungen
24. November: – Aktualisierung auf Spiel-Version 1.20.2
15. Dezember: – Aktualisierung auf Spiel-Version 1.21

Änderungen 2021

Alle inhaltlichen Änderungen an diesem Guide während des Jahres 2021:

01. Januar: – Archiv für 2020 angelegt
27: Januar: – Aktualisierung auf Spiel-Version 1.21.1
24. Februar: – Aktualisierung auf Spiel-Version 1.21.2
26. März: – Erste Daten zum M36B1 eingefügt, Bild des Easy Eight aktualisiert
29. März: – Impressum aktualisiert
30. März: – Aktualisierung auf Spiel-Version 1.22
08. April: – Geringe Änderungen am Design
25. April: – Abschnitt “Siehe auch” eingefügt
28. April: – Aktualisierung auf Spiel-Version 1.22.1, Bild des M36B1 eingefügt
26. Mai: – Aktualisierung auf Spiel-Version 1.22.2
11. Juni: – Panzer entsprechend Spiel-Version 1.22.2 neu bewertet
29. Juni: – Aktualisierung auf Spiel-Version 1.23
20. Juli: – Einige Fehlerbehebungen
27. Juli: – Aktualisierung auf Spiel-Version 1.23.1

Impressum

Stand des Guides nach Spiel-Version: 1.23.1 – Dieser Guide ist immer möglichst aktuell

Impressum, Anmerkungen:
Ersteller und Besitzer dieses Guides ist Algenhirn 海藻の脳.
Zuständig für Layout, Inhalte, Updates und Korrekturen ist Supermauz_R.
Alle Tipps basieren auf persönlichen Spielerfahrungen, es wird keine Gewähr für allgemeine Gültigkeit übernommen. Alle gezeigten Grafiken wurden aus den
Heroes and Generals-Dateien entnommen oder von den Verfassern des Guides erstellt und basieren auf Screenshots und/oder Inhalten aus dem Computerspiel Heroes and Generals oder vergleichbaren Quellen. Reto-Moto und/oder andere an der Entstehung von Heroes and Generals beteiligte Personen haben keinen Einfluss auf die Erstellung dieses Guides gehabt. Die Ersteller garantieren absolute Unabhängigkeit von den Leistungen Reto-Motos und anderen an der Entstehung von Heroes and Generals beteiligten Personen. Das Zitieren, sowie Übersetzen von Teilen oder des Ganzen aus diesem Guide und/oder das Entnehmen von Grafiken und Inhalten ohne Zustimmung der Ersteller dieser Inhalte ist nicht gestattet.

SteamSolo.com