Overview
In diesem Guide wird erklärt wie die Zugsicherungssysteme in deutschen Zügen des Train Simulators funktionieren.
Einführung
[link]In diesem Guide werden die Systeme Sifa, PZB, LZB und AFB erklärt. Diese Zugsicherungssysteme sind aber nur in deutschen (teilweise österreichischen) Zügen vorhanden. In jedem Abschnitt wird erklärt, wie das jeweilige System funktioniert und aussieht.
Sifa
Sifa ist die Abkürzung für Sicherheitsfahrschaltung. Sie dient zur Überwachung der Wachsamkeit, das heißt sie überwacht ob man eingeschlafen oder bewusstlos geworden ist.
Die Sifa muss manuell aktiviert werden. Dies macht man durch den Druck der Shift + Enter-Taste auf dem Numpad. Auf dem gleichen Weg deaktiviert man sie auch. Bei manchen Zügen kann die Sifa während der Fahrt nicht aktiviert, bzw. deaktiviert werden.
Der Sifaschalter, der sich entweder auf dem Boden (siehe Bild) oder auf dem Schaltpult befindet,
muss alle 30 Sekunden betätigt werden. Die wird mit der Enter-Taste auf dem Numpad gemacht.
Alternativ kann man auch auf die gelb-schwarz aufleuchtende Fläche im HUD drücken.
Wenn der Schalter über 30 Sekunden nicht gedrückt wird, wird im HUD eine gelb-schwarze aufleuchtende Fläche angezeigt (bei manchen Zügen wird außerdem ein Feld im Leuchtfeld weiß). Bestätigt man immer noch nicht, wird 2 Sekunden lang eine Sprachmeldung ausgegeben (nur wenn man in der Innenansicht ist). Wenn immer noch nicht bestätigt wird, löst der Zug eine Zwangsbremsung aus. Es gibt Züge bei denen man während der Notbremsung die Enter-Taste drücken kann um die Notbremsung zu stoppen, damit man normal weiterfahren kann.
PZB
Die punktuelle Zugbeeinflussung, sorgt dafür, dass der Lokführer keine Signale übersieht. Außerdem muss der Lokführer bestätigen, wenn er einen Gleismagneten überfährt.
Die PZB wird durch die Tasten Strg + Enter auf dem Numpad aktieviert und deaktiviert.
Es gibt im Cockpit ein Leuchtfeld, auf dem 55, 70, 85, Befehl 40, 500 hz und 1000 hz steht.
Beim Einschalten muss man solange die Tasten drücken, bis man den richtigen Modus gewählt hat. Der Modus wird beim Umschalten in der oberen, rechten Bildschirmecke angezeigt und danach auch im Leuchtfeld.
Bei manchen Zügen, kann man die PZB während der Fahrt nicht aktivieren, bzw. deaktivieren.
Einige Tasten aus dem Leuchtfeld wurden ja oben bereits genannt. Die weiteren Leuchtmelder und Tasten werden hier erklärt.
einen 2000 hz Magneten fährt oder für Rote Signale (vorher Tab drücken), wenn Taste
nicht gedrückt wird, max. 40 km/h fahren oder anhalten, ansonsten Zwangsbremsung
Leuchtfeld die 85 und die 70 an zu blinken. Wenn man nicht bestätigt, wird eine
Zwangsbremsung ausgelöst
LZB
Die lineare Zugbeeinflussung dient zur Geschwindigkeits-/Streckenüberwachung und kann nur auf bestimmten Strecken benutzt werden.
Die LZB aktiviert, bzw. deaktiviert sich von selber, wenn man auf eine Strecke mit LZB fährt. Außerdem deaktiviert, bzw. aktiviert sich die PZB automatisch wenn man eine LZB Strecke befährt, bzw. sie verlässt. Man erkennt Strecken mit LZB an einem dünnen, schwarzen Kabel, das zwischen den Schienen verläuft. Wenn man eine LZB Strecke verlässt, blinkt ein gelber Leuchtmelder, auf dem ENDE steht. Dies muss mit PZB-Frei bestätigt werden, dann geht man in die PZB-Überwachung über.
AFB
Die automatische Fahr- und Bremssteuerung hilft dem Lokführer die Geschwindigkeit einzuhalten und kann mit einem Tempomaten verglichen werden.
Die AFB kann über einen Hebel auf dem Schaltpult oder über die Tasten C und Y aktiviert, bzw. deaktiviert werden.
Auf dem Tacho kann man erkennen, wie die AFB eingestellt ist. In manchen Zügen wird die AFB Einstellung auf einem kleinen, digitalen Display angezeigt. Auf dem rechten Tacho ist im Bild zwischen 250 und 300 km/h ein roter Punkt zu sehen. Dies ist die Kennzeichnung für die aktuell eingestellte Höchstgeschwindigkeit.
Die AFB kann man wie eine Begrenzung sehen. Wenn man den Beschleunigungshebel auf 100% stellt, bremst der Zug immer automatisch ab, sodass die eingestellte Höchstgeschwindigkeit eingehalten wird.
Weitere Informationen/ Links
Weitere Infos über Zugsicherungssysteme in deutschen Zügen findest du hier:
PZB Erklärung[www.railsimulator.net]
oder