Oxygen Not Included Guide

Öl Passivkühler für Basis Temperatur & Wasserkühlung for Oxygen Not Included

Öl Passivkühler für Basis Temperatur & Wasserkühlung

Overview

Hier findet ihr ein Konzept um eine Basis zu Kühlen, so kann man Probleme mit der Temperatur in der Basis vermeiden. Auch bei vielen aktiven Geräten. Auch geeignet um Wasser von Steam Geysiren zu kühlen.

Vorbereitungen

Ihr solltet früh planen, durch alle Räume die später Gekühlt werden sollen, sollten keine anderen Rohre verlaufen da man den Platz für den Kühler braucht. Ich versuche immer meine Sauerstoffproduktion relativ weit oben zu Platzieren. Maschinen und Raffinerien nach unten.

Der Kalt Zulauf aus dem Passivkühler sollte immer von Oben (Geringe Wärme / Sauerstoffproduktion)
nach unten (Heißester Punkt Raffinerien Maschinen Stromerzeugung) laufen. Ansonsten kann es passieren dass ihr zwar die maschinen auf 36°C bekommt aber der Rest der Basis ist genauso warm, und das Tut gerade den Pflanzen / Nahrungsmittelerzeugung nicht gut.

Das Eis Biom sollte ca. so groß sein wie die Fläche die Ihr kühlen wollt. Kleinere Biome heizen sich mit der Zeit auch auf über 40°C+ auf und die Basis wird dann leider ein bisschen warm.

Solltet ihr einen Steam Gysier nutzen, ist es Ratsam Basiskühlung und Wasserkühlung auf Verschiedene Eis Biome zu verteilen. Das Wasser kühlt ihr in einem becken nach dem Gleichen Prinzip wie die Basis Räume.

Die zu verwendenden Materialien sollten sein:
Für Isolierte Rohre: Abyssalite (sehr guter Isolator)
Für Räume die Gekühlt werden sollen: Sedimentary Rock, Igneous Rock oder Obsidian (alle haben 0,2J pro Gramm pro Kelvin)
Für den Passivkühler: Wolframite (Findet sich in den Eisgebieten)
Für die Ölpumpe im Eisgebiet selber könnt ihr Kupfer oder Eisen nehmen.
Um das Öl aber aus dem Öl Biom zu holen empfiehlt sich die Pumpe aus Gold zu bauen da Gold einen +50° Überhitzung Bonus gibt. Die Temperatur bei der eine Eisenpumpe überhitzt ist +75°C / +348,15°K s mit Gold +125°C / 398,15°K

Aufbau und Regelung

Ich habe hier Screenshots angefügt von einer Meiner Basen die nur Marginale Isolierung hat, und Komplett passiv gekühlt wird. Nur bei der Sauerstoffproduktion habe ich eine Klimaanlage um die Luft von 40°C auf 21°C abzukühlen hinter der Klima habe ich auch die Öl Rohre angebracht so wird die Hitze der Klima direkt aufs Öl übertragen.

Der Aufbau ist an sich simpel, als Grundsatz kann man nehmen: Je länger der Weg desto mehr kühlung. Man macht auf beiden Seiten immer die Rohre im Zickzack / Schleife so dass das Öl zeit hat seine Hitze abzugeben oder aufzunehmen. Je größer die Temperaturdifferenz (Delta) desto schneller geht die Angleichung. Zwischen dem Kühler und der Basis sollten die Rohre Isoliert sein da man ansonsten ungenutzte/ Unerwünschte bereiche Kühlt und sich schlimmstenfalls eine Heizung statt einer Kühlung baut.

Passivkühler aufbau:
Passiv Kühler Temperatur Overlay
Basis Aufbau:
Basis Temperatur Overlay:

Die Regelung

Das mit der Regelung war vor dem Automatisation Update etwas schwer, wie ich in den Vorbereitungen bereits erklärte sollte der Kühler mit seinen Rohren in etwa die Gleiche Fläche habe wie die zu Kühlenden Räumigkeiten. Wenn ihr den Kühler zu groß Baut kann es Passieren dass ihr Minustemperaturen in einigen Räumen bekommt. Das wäre ja auch unschön. Solltet ihr allerdings da Problem haben das einige Räume zu kalt, andere zu warm sind, kann man als Lösung die Rohre in den zu kalten Räumen aus Sandstein bauen. So sinkt die Wärmeübertragung vom Öl auf die Luft. In den Zu heißen Räumen kann man dann die Rohre aus Wolframite bauen.

Grundsätzlich kann man auch die Fläche des Kühlers vergrößern oder Verkleinern je nachdem wie man es Braucht.

Was sich bei mir als Guter ansatz erwiesen hat ist eine Zulauftemperatur um die 10°C-16°C Das Kühlt die Wohnräume auf 21°C – 25°C und Hält die Temperatur. Die Rücklauftemperatur war meistens so Hoch wie die Temperatur in meinem Keller (Raffinerien Stromerzeugung etc. ) So zwischen 40°C – 50°C.

Effizienzsteigerung bei sehr großen Kühlern
Wenn man statt Öl, Petroleum nimmt kann man bei sehr großen Kühler etwas die Effizienz steigern. Da Petroleum etwas mehr Hitze/Kälte speichern kann wie Öl, die Leitfähigkeit ist allerdings die selbe daher nur bei großen Kühlern zu raten:

ÖL:
–Spezifische Hitzekapazität: 1,69 ( J / g ) / K
–Hitze Leitfähigkeit: 2 ( W / m) / K
Petroleum:
–Spezifische Hitzekapazität: 1,76 ( J / g ) / K
–Hitze Leitfähigkeit: 2 ( W / m) / K

Dank dem Automatisierungs Update kann man nun mit Temperatursensoren und Automatischen Ventilen eine gute Regelung bauen so dass es relativ einfach wird Räume auf eine bestimmte Temperatur zu Kühlen.

Automatisierungs Updates – nur Konzept

Dank des Automatisierungs Updates kann man Räume relativ einfach auf eine gewünschte Temperatur Abkühlen ohne dass man sich um die Vorlauftemperatur gedanken machen muss.

Bisher habe ich nur ein Konzept und bin das noch am Testen lasse es aber schon mal als anregung da:


SteamSolo.com