DCS World Steam Edition Guide

[DEUTSCH] MiG-21bis - Start, Navigation, Landung, Radar, Waffensysteme, Gegenmaßnahmen for DCS World Steam Edition

[DEUTSCH] MiG-21bis – Start, Navigation, Landung, Radar, Waffensysteme, Gegenmaßnahmen

Overview

Deutschsprachige, umfassende Tutorials für die MiG-21bis.Sowohl für Umsteiger von westlichen Mustern, als auch für fortgeschrittene Piloten geeignet.Gewisse fliegerische Grundkenntnisse werden vorausgesetzt.

Einleitung

Hallo zusammen,

dieser umfassende Guide soll euch einen Einstieg in die MiG-21bis bieten, als auch fortgeschrittene Kentnisse über die Avionik vermitteln.
Ich gehe in den einzelnen Abschnitten immer wieder auf Unterschiede zu westlichen Mustern ein, so dass der Guide gerade für Umsteiger, aber natürlich auch für erfahrenere Piloten geeignet ist.

Der Großteil des Guides ist in Videoform gehalten.
Ich setze grundlegende fliegerische Kenntnisse voraus. So solltet ihr zum Beispiel wissen, was ein Strömungsabriss oder auch Pitch/Bank ist (nur als Beispiel).

Wenn euch mein Guide gefällt, dann würde ich mich sehr über eine Bewertung freuen!

Cockpit, Instrumente, Startup/ramp start

Da die MiG-21bis ein vollsimuliertes Cockpit besitzt – das heißt wir können und müssen diverse Schalter einzeln im Cockpit drücken/ziehen/drehen/kneifen/umlegen – ist der Kaltstart dieser Maschine etwas aufwändiger.
Während man bei Flaming Cliffs 3-Modulen noch zwei Tasten gedrückt hat, um die Triebwerke zu starten muss man sich hier eher an Checklisten halten und diverse Schalter in der richtigen Reihenfolge umlegen.

Wir starten mit einer Übersicht über das Cockpit und erklären die verschiedenen Anzeigen und Instrumente, bevor wir zum eigentlichen Hochfahren der Triebwerke übergehen.

Taxi & Take off

Wenn die Triebwerke und die restlichen, notwendigen Systeme erst einmal hochgefahren sind, dann können wir auch schon zur Bahn rollen und starten.

Wir lernen, dass sich die MiG-21bis auf dem Boden dank Differentialbremse fährt wie ein Panzer und heben endlich in die Luft ab!

Navigation (ARC)

Mag die “bis”-Version der MiG-21 zwar die fortschrittlichste Version sein, so ist die Technik an sich dennoch… naja… steinalt.
Wir finden kein glitzerndes Display, auf dem uns eine Karte inklusive Wegpunkten angezeigt wird.
Unsere einzige Möglichkeit zu navigieren ist auf Sicht, mittels Bergen/Flüssen/Straßen/Gebäuden oder mit unseren Kompass. Zum Glück können wir Funksignale empfangen die uns, im wahrsten Sinne des Wortes, die Richtung weisen.

Wir lernen in diesem Teil uns einen Weg mittels NDBs zu bahnen und einem, im Vorfeld geplanten, Flugplan zu folgen.

Navigation (RSBN)

Wenn es direkter und genauer zugehen soll im Sinne der Navigation, dann halten wir uns nicht mehr an die ungerichteten Funkfeuer, sondern suchen uns RSBN-Stationen (das russiche Pendant zu den westlichen VOR/DME-Stationen).
Die haben nicht nur eine größere Reichweite, sondern liefern uns noch viele andere, sehr nützliche Daten.

Dieses Mal fliegen wir den direkten Weg!

Landung (VFR)

Endlich am Ziel angelangt müssen wir natürlich auch irgendwie wieder auf den Boden. Spätestens wenn uns der Treibstoff ausgeht könnte das ungemütlich werden, deshalb lernen wir vorher, wie man das Flugzeug erfolgreich und sanft wieder auf die Rollbahn aufsetzt.

Landung (IFR/PRMG)

Natürlich können wir nicht immer bei Top-Wetter landen.
Manchmal ist es nacht, manchmal schneit es, manchmal sieht vor lauter Nebel die Hand nicht vor Augen.
Gut, dass wir Instrumente und Systeme an Bord haben, die uns das Landen in solchen Bedingungen vereinfachen und teilweise sogar abnehmen!

Wir schauen uns das PRMG-System in Kombination mit zwei der SAU-Modi an.

Landung (RSBN big box)

Ein landing pattern für die MiG-21 ist das “RSBN Box pattern”, welches wir in diesem Teil fliegen bzw. landen werden.
Das Pattern ist äußerst flexibel und lässt sich dynamisch nach euren Wünschen und Anforderungen zusammenbauen.

Radar

Die rein fliegerischen Grundlagen sollten damit sitzen. 🙂
Das widerum heißt natürlich, dass wir langsam aber sicher den explosiveren Teilen näher rücken. Überhaupt zu wissen, dass ein anderes Flugzeug in unsere Nähe ist, ist natürlich eine wichtigte Grundlage, um überhaupt etwas abschießen zu können. Und dann müssen wir auch noch identifizieren, ob andere Flugzeuge freundlich oder nicht sind… Genau hier kommt das Radar ins Spiel.

Waffensysteme Luft-Luft

Die Grundlagen und Voraussetzungen sitzen?
Super! Dann können wir endlich Sachen abschießen!
Natürlich darf hier ein wenig Waffen- und Zielortungskunde nicht fehlen, denn wir sollten schon wissen, mit was wir da genau schießen. Aber keine Sorge: es wird eine Menge Explosionen geben.

Waffensysteme Luft-Boden

Dieses Mal zweigeteilt, da es in einem einzigen Video doch ein wenig zu lang geworden wäre.

Die MiG-21 hat prinzipiell auch Luft-Boden-Kapazitäten und auch das dementsprechende Arsenal dafür.
In diesem ersten Teil schauen wir uns die verschiedenen Bombentypen sowie mögliche Anflug-Taktiken an, um unser Ziel zu treffen. Ein wenig Zeit um die Bordkanone gegen Bodenziele einzusetzen bleibt da auch noch.

Der zweite Teil behandelt nun die ungelenkten Raketen, die radargestützte Kh-66 “Grom” und – zum krönenden Abschluss – auch die Atombombe.
Für die Grom ist es natürlich zwingend notwendig wenigstens grundlegend die Bedienung des Radars zu kennen und zu verstehen, daher solltet ihr vor diesem Video mindestens den Teil zum Radar geschaut haben!

GCI / bodengestütztes Abfangen

GCI – die Abkürzung für ground-controlled interception – kann lose übersetzt werden mit “bodengestütztes Abfangen”.
Da die MiG-21bis nur ein relativ beschränktes Radar besitzt war sie auf Unterstützung angewiesen. Diese bekam sie zu ihrer Zeit von bodengebundenen Frühwarnradaren, sogenannten Early Warning Radars.
Gleichzeitig stellt das GCI das Haupteinsatzgebiet der MiG-21 dar: ein Frühwarnradar schlägt Alarm und die MiGs werden alarmiert! In der Luft leitet sie das Radar am Boden nun zu dem Kontakt…

Gegenmaßnahmen

Wir kennen nun unsere offensiven Systeme. So recht wissen wir aber noch nicht, was wir machen sollen, wenn wir selbst mal ins Visier genommen werden. Und haben wir dafür überhaupt Hilfsmittel?
Aber hallo! Wir haben unseren ASO-2 chaff/flare dispenser, unseren SPS-141-100 ecm pod und natürlich: unsere Augen!
Warum unsere Augen wichtig sind? Seht selbst…

Notfallprozeduren

Was tun, wenn das Triebwerk auf einmal ausgeht? Oder man in einen Strömungsabriss gerät?
Antworten auf diese Fragen und auch auf mögliche Notlandeverfahren gibt es in diesem Teil!

Einführung Aerobatics

Nun sollte die ganze Avionik sitzen und wir wissen auch, was zu tun ist, wenn mal Strömung abreißt oder das Triebwerk ausgeht. Perfekte Voraussetzungen, um mit den sogenannten “Aerobatics” anzufangen. Frei übersetzt sind das Kunstflugmanöver, die wir allerdings im eher im Nahkampf gebrauchen werden als zu einer Flugshow.

SteamSolo.com